Immer im Dienst
Der ADAC stattet seine Gelben Engel sukzessive mit der Bluetooth-Freisprechanlage EGO Flash von Funkwerk Dabendorf aus.
Lässt man sich von seinem Navi zielsicher in die Landsberger Otto-Lilienthal-Straße lotsen, sieht man schon von Weitem, wer hier zu Hause ist: die Gelben Engel. Dutzende Opel- und Ford-Modelle parken nur ein paar Schritte von der Funkwerkstatt des ADAC Technik Zentrums entfernt. In Reichweite sozusagen für das Werkstatt-Team.
Und das ist auch gut so. Schließlich wurde schon bei 150 ADAC-Fahrzeugen die Bluetooth-Freisprechanlage EGO Flash von Funkwerk Dabendorf nachgerüstet. 30 bis 45 Minuten dauert der Einbau, dann kann es wieder losgehen. Weitere 450 Gelbe Engel bekamen seit 2008 bereits im Werk die Anlage aus dem Brandenburgischen spendiert. Die derzeitige Strategie des ADAC für seine 1.700 Fahrzeuge große Flotte: Alle Neuwagen kommen in den Genuss der EGO Flash.
Warum sich der Automobilclub eine störungsfreie Kommunikation zwischen Sender und Empfänger wünscht, liegt natürlich auf der Hand. Allein im Winter 2009/2010 gab es rund vier Millionen Hilferufe – ein Rekord. Laut ADAC konnten die Straßenwacht-Fahrer 84,4 Prozent der Fahrzeuge, die nicht mehr wollten, wie sie sollten, flott machen.
„Damit ihre Hilfe schnell ankommt, müssen die ADAC-Fahrer jederzeit mobil erreichbar sein“, erklärt Andreas Brockmeyer. Um die Bedeutung der verbauten Freisprechlösung zu unterstreichen, benutzt der Koordinator Mobile Kommunikationsdienste ein passendes Bild: Handy gleich Werkzeugkasten – das Mobiltelefon also als unverzichtbares Arbeitsmittel. „Unsere Aufgabe ist es, den Gelben Engeln das geeignete Kommunikations-Equipment an die Hand zu geben, das sie bei ihrer Arbeit bestmöglich unterstützt“, sagt Andreas Brockmeyer.
Einfache Bedienung das A und O
Seit 2005 vertraut die ADAC-Flotte auf Bluetooth-Freisprechanlagen aus Dabendorf. Etwas anderes als Funkübertragung wäre aufgrund der verschiedenen Handy-Modelle ohnehin nicht möglich. „Zudem muss das Cockpit als Arbeitsstätte übersichtlich sein. Unnötige, sichtbare Verkabelungen wollten wir uns sparen“, so Andreas Brockmeyer. „Durch die einfache Bedienung und die überdurchschnittliche Sprachübertragung haben die Freisprechanlagen von Funkwerk Dabendorf alle Anforderungen erfüllt. Nachdem die Produktlinie Audio blue ausgelaufen ist, haben wir uns für die EGO Flash entschieden. Auch mit dieser Anlage sind unsere Straßenwacht-Fahrer sehr zufrieden.“
Wer sich in der Landsberger Funkwerkstatt hinters Steuer eines Ford S-Max setzt, der findet einen aufgeräumten Arbeitsplatz vor. Die Kommunikationslösung ist direkt am großen Informations-monitor angebracht, die Ladehalter-Grundplatte sitzt griffgünstig rechts an der Mittelkonsole. Hier wird die passende Handy-Oberschale aufgesteckt. Der Vorteil für den Automobilclub: So lassen sich Halter und Telefon einfach austauschen – ein gängiges Prozedere.
Während der Fahrt hilft die EGO Flash den Fahrern mit Highlights wie Sprachsteuerung, Sprachwahl und reichlich Ausstattung, ihren Pannenalltag souverän zu meistern. Telefonbuch- und Ruflisteninfos finden sie zusätzlich auf dem OLED-Display. Geräuschunterdrückung sowie automatische Radiostummschaltung sollen Nebengeräusche dämpfen.
Spezieller Halter geht in Serie
Da die ADAC-Pannenhelfer ab Mitte dieses Jahres das robuste Nokia 3720 ausgehändigt bekommen, dürfen die Brandenburger ihr Können mit der Fertigung fahrzeugtauglicher Funklösungen unter Beweis stellen. „Die Anforderungen, die vonseiten des ADAC an das Telefon gestellt werden, gelten auch für die Freisprechanlage und den Halter sowie deren Integration in die rollenden Werkstätten“, betont Frank Borrmann, verantwortlich für Vertrieb und Produktmanagement. Der Clou: Dank eines neuen Produktionsverfahrens konnten dem Kommunikationsprofi zufolge binnen kurzer Zeit Muster angefertigt werden, die jetzt vom ADAC freigegeben sind und nun in Dabendorf in Serienproduktion gehen. Ferner sei der Halter direkt an die Außenantenne angeschlossen, was für eine stabile Anbindung an das Mobilfunknetz und für eine klare, verständliche Sprachübertragung sorgen soll. Zudem diene er als Ladeschale, während die Pannenhelfer von Einsatz zu Einsatz eilen.
„Diese Funktion ist für unsere Fahrer unabdingbar, weil das Handy im Dauerbetrieb ist“, sagt Andreas Brockmeyer. Ein leerer Akku komme einem leeren Tank gleich. „Das Ziel des ADAC ist es, die Erfolgsquote der Gelben Engel weiter zu erhöhen“, erläutert der ADAC-Mann. „Dies erreichen wir durch die Bereitstellung geeigneter Arbeitsinstrumente, zu denen auch Freisprechanlagen zählen. Funkwerk Dabendorf kann zusammen mit dem passenden Telefonhalter eine ganzheitliche Lösung bieten. Alles aus einer Hand zu bekommen, ist gerade im Flottengeschäft und speziell beim ADAC, wo die Verkehrssicherheit an erster Stelle steht, sehr wichtig.“ PATRICK NEUMANN
+++NAVI-SPLITTER+++TELEMATIK-SPLITTER+++
Smartphone als Multitalent
Das neue Garmin-Asus nüvifone M10 mit 3,5-Zoll-Display will die Funktionen eines Highend-Navis mit denen eines leistungsfähigen Smartphones vereinen. Dabei soll der schicke Neuling fast jede Funktion mit standortbezogenen Infos koppeln. „Das Besondere an dem Produkt ist, dass es ein hochwertiges Navigationsgerät ist, welches gleichzeitig alle wichtigen Funktionen von Mobiltelefon, Laptop und Digitalkamera in sich vereint“, erklärt Klaus-Peter Brück, Manager Product Marketing, Garmin Deutschland. Da das Garmin-Asus M10 ohne SIM-Lock daherkommt, können Kunden ihren Netzbetreiber selbst wählen. Navi-Features: unter anderem Fahrspurassistent mit Kreuzungsansicht, akustischen Abbiegehinweisen, vorinstalliertes Kartenmaterial und kostenpflichtige Online-Services wie Verkehrsnachrichten, Wetterbericht & Co. Der Preis für den Newcomer beträgt 318 Euro – inklusive Halterung und Anschlusskabel für den Dienstwageneinsatz.
Fiat: Karten-Updates shoppen
Noch schnell ein Karten-Update für den Fiat 500, den Lancia Delta oder den Alfa Romeo MiTo herunterladen? Der von Navteq betriebene Web-Store macht‘s möglich – bei festinstallierten Navis in Fahrzeugen der Fiat Group. Die Updates lassen sich direkt downloaden und mithilfe von SD-Karten oder USB-Sticks übertragen. Auch die Zusendung per Post oder Kurier bietet der Naviprofi an.
Garmin fokussiert Pkw-Flotten
Servicemitarbeiter, Außendienstler und KEP-Fahrer aufgepasst: Nach der kürzlich präsentierten Lösung fürs Lkw-Flottenmanagement sprechen Garmin und Datcom Telematik jetzt gezielt Pkw-Fuhrparks an. So besteht die sogenannte Out-of-the-Box-Lösung aus der im Fahrzeug verbauten V-Box von Datcom und dem Navi nüvi 1490 von Garmin. Dabei weist der elektronische Lotse nicht nur den richtigen Weg, sondern fungiert auch als mobiles Datenendgerät. Via GPRS übermittelt die V-Box Positionsdaten und Nachrichten in die Zentrale, wo der Fuhrparkbetreuer die Infos über das Web-Portal Mapfleet analysieren kann. Umgekehrt ist es auch den Fahrern möglich, sich über das Touch-Display mit der Zentrale auszutauschen – was, so die erste Demonstration in unserer Redaktion, reibungslos funktioniert. Für 749 Euro ist das Produktpaket bei Datcom erhältlich. Alternativ können sich Kunden auch für Leasing entscheiden: 27 Euro pro Monat (Laufzeit: 36 Monate). Das Web-Portal schlägt mit 19,90 Euro monatlich (Laufzeit: 24 Monate) zu Buche.
Luxus-Lotsen von Becker
Wer seinem Dienstwagen ein edles, mobiles Navi spendieren möchte, der sollte die neuen Becker Traffic Assist Z 213 und Z 215 (Foto) im Hinterkopf haben. Verglichen mit den Vorgängern Z 203 und Z 205 legten die Designer nochmals bei der Form Hand an und setzten auf hochwertigere Materialien. Mit Erfolg, wie die ersten Bilder belegen. Darüber hinaus gönnte die Marke Becker ihren Neulingen Features wie 3-D-Kartendarstellung, Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Telefonbuch-Import und SMS-Unterstützung, Navteq Traffic Patterns, TMC, Economic Route Guidance, blendfreies TFT-Touchscreen sowie OneShot-Sprachsteuerung beim Z 215. Nicht zu vergessen: die neue Aktivhalterung. Der Preis? 234 respektive 276 Euro im Fachhandel.
EGO Flash: Top-Features
Bluetooth-Technologie
Klavierlack-Optik
Echo- und Geräuschunterdrückung
Sprachsteuerung
Sprachwahl direkt aus dem Telefonbuch des Handys
Lesen und Beantworten von SMS-Nachrichten
Wiedergabe von Musikdateien
Anmeldung von bis zu zehn Handys möglich
- Ausgabe 5/2010 Seite 88 (350.9 KB, PDF)