-- Anzeige --

Kompaktklasse: Das kostet der neue Volvo V40

22.03.2012 09:19 Uhr
Volvo V40
Ab September rollt der neue Volvo V40 zum Kunden. Die Preise starten ab 20.739 Euro (netto).
© Foto: Volvo

-- Anzeige --

Volvo bereitet den Marktstart des neuen V40 vor. Das Premium-Kompaktmodell ist ab April für mindestens 20.739 Euro (netto) bestellbar. Die Auslieferungen beginnen im September. Das Basismodell wird von einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 150 PS angetrieben. Darüber rangiert die Leistungsvariante mit 180 PS für 22.672 Euro (netto). Später soll noch ein Ottomotor mit bis zu 254 PS folgen.

Das Dieselangebot umfasst drei Motoren: Der D2 schöpft aus 1,6 Litern Hubraum 115 PS und kostet mindestens 20.991 Euro (netto). D3 und D4 haben jeweils zwei Liter Hubraum und leisten 150 PS beziehungsweise 180 PS. Die Nettopreise: 22.672 Euro respektive 24.353 Euro.

Der gefällig gezeichnete Mittelklassekombi löst sukzessive die drei aktuellen Modelle C30, S40 und V50 ab. Er setzt dabei auf die klassischen Volvo-Tugenden Sicherheit und Komfort. Erstmals gibt es einen Fußgänger-Airbag, der sich bei einer Kollision blitzschnell über Kühlergrill sowie das untere Drittel von Windschutzscheibe und A-Säule entfaltet. Gleichzeitig wird die Motorhaube angehoben. Ebenfalls neu ist ein Ausparkassistent, der vor Querverkehr hinter dem Fahrzeug warnt. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.