-- Anzeige --

Ladestationen: Kostenlos "auftanken"

14.11.2011 15:07 Uhr
Ladestationen: Kostenlos "auftanken"
Einmal auftanken, bitte. Den Strom gibt es an neun Rasthöfen nun umsonst.
© Foto: RWE

-- Anzeige --

E-Fahrzeugbesitzer aufgepasst: Wer mit dem Stromer zwischen Hamburg und Köln auf den Autobahnen A1 oder A2 in Nordrhein-Westfalen beziehungsweise Niedersachsen unterwegs ist, kann künftig an neun Ladestationen die Akkuleistung wieder auf 100 Prozent bringen. Der Stromanbieter RWE, Tank & Rast und der ADAC wollen mit der gemeinsamen Aktion die Ladeinfrastruktur verbessern. Der Clou an der Offerte: Das Aufladen kostet bis Ende kommenden Jahres nichts. Die E-Strom-Zapfsäulen stehen nicht weiter als 114 Kilometer auseinander. Der erste Standort ist das rund 90 Kilometer südlich von Hamburg liegende Rastanlagen-Duo Grundbergsee Nord und Süd in Sottrum. Weiter geht es in Wildeshausen Nord und Süd in Dötlingen. Von hier sind es gut 97 Kilometer bis zum nächsten Rastanlagen-Paar Tecklenburger Land Ost und West. Der Weg über die A2 führt dann nach Resser Mark Nord in Gelsenkirchen. Wer hingegen auf der A1 bleibt, kann auf der Rastanlage Lichtendorf Süd in Schwerte die Ladestelle anfahren. Der südlichste Punkt der Strecke dieser Stromertour ist der Autohof Spenrather Weg in Köln. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.