-- Anzeige --

Mehr kW und kWh, gleicher Preis

01.10.2019 06:00 Uhr

Bei Elektroautos zählt nach wie vor die Reichweite für viele Interessierte. Und die Möglichkeiten des Stromtankens. Bei beiden Punkten hat der geliftete Renault Zoe ordentlich zugelegt.

-- Anzeige --

Das beliebteste Elektroauto in Deutschland wird aufgewertet: Der Renault Zoe wurde hierzulande bis Ende August rund 6.500 Mal zugelassen. Nun verpassen die Franzosen dem Stromer mehr Leistung, eine größere Batterie plus mehr Chic. Autoflotte war schon mit dem überarbeiteten Stromer der mittlerweile dritten Generation unterwegs, der ab Oktober zu haben ist.

Höhere Reichweite

In der Flotte ist der Zoe eine feste Größe - etwa jeder zweite wird gewerblich genutzt. "Wir haben einen sehr hohen Anteil bei Kommunen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren wollen", heißt es bei Renault nicht ohne Stolz.

Jetzt bekommt der bereits seit 2013 produzierte Kleinwagen also einen größeren Akku. Und das Beste: Der Preis bleibt dabei gleich. So offeriert Renault die Basisversion Life Z.E.40 nun mit 41-kWh-Batterie (Reichweite 316 Kilometern nach WLTP) und 80 kW/108 PS starkem Elektromotor R110 zum Preis von 18.403 Euro netto. Bislang gab es für diesen Betrag nur ein 22 kWh-starkes Akku-Package. Mit dem neuen, stärkeren Akku (52 kWh) steigt der Preis auf 20.084 Euro.

Die Krux mit der Miete

Fuhrparkmanager müssen allerdings noch die monatliche Batteriemiete addieren, für die sich die"überwiegende Mehrheit" entscheidet. Hier variiert die Miete je nach jährlicher Laufleistung zwischen monatlich 62,16 Euro (bei 7.500 Kilometern pro Jahr) und einer "Kilometer-Flatrate" für 104,20 Euro. Gekauft werden kann die Batterie auch - für 6.789 Euro zusätzlich (Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern). In jedem Fall subtrahieren dagegen dürfen Fuhrparkverantwortliche die staatliche Elektroauto-Förderprämie.

Wer mehr Power und Reichweite braucht, wird nun auch bedient. 100 kW/ 135 PS Leistung mobilisiert das neue Aggregat R 135. Das Akkupaket Z.E.50 Lithium-Ionen-Batterie mit 52 kWh Kapazität soll den flotten Franzosen bis 390 Kilometer weit bringen. Für diese Top-Motorisierung in Kombination mit der stärkeren Batterie muss mit mindestens 21.764 Euro kalkuliert werden.

Ein Pedal reicht

Jetzt geht's aber endlich los - und da wartet auch schon die nächste Neuerung auf den Fahrer. Der Zoe kann nun auch serienmäßig mit der"Ein-Pedal-Technik" und ein bisschen Übung bedient werden. Heißt: Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird, verzögert (und rekuperiert gleichzeitig) der Wagen so stark, dass der Einsatz der Bremse kaum mehr notwendig ist. Gleichwohl flammen die Bremsleuchten dabei auf. Nach wie vor kann aber auch im herkömmlichen Automatik-Modus gefahren werden, da ist die Verzögerung milder.

Bei ersten Testfahrten über hügeliges Terrain wies der Bordcomputer einen Praxis-Durchschnittsverbrauch von etwa 14 kWh aus. Die Kilometer lassen sich dabei durchaus kommod zurücklegen: Dank des über 300 Kilogramm schweren Akkupackages liegt der Zoe satt auf der Straße, ohne allzu hart abgestimmt zu sein. Im Inneren bleibt es sehr leise, entspannt surrt der Franzose dahin, kann beim Kickdown aber auch vehement nach vorne stürmen.

Im Innenraum hat sich aber noch mehr getan: Der Fahrer blickt nun auf einen 9,3-Zoll-Touchscreen und ein Kombiinstrument mit 10-Zoll-TFT-Display. Das Interieur wirkt auch dank Soft-Touch-Materialien behaglich, die frischen Textilelemente im Armaturenträger sind einfach charmant, insgesamt ist das gesamte Interieur hochwertig verarbeitet. Vorne finden Erwachsene ausreichend Platz, obwohl die Sitze nicht höhenverstellbar sind, selbst in Reihe zwei lässt es sich gut aushalten. Der Kofferraum bietet Platz für zwei mittelgroße Trolleys und zwei Taschen. Bis auf zwei Taschenhaken gibt es aber keine Möglichkeiten, das Ladegut sicher zu verzurren.

CCS für 749 Euro

Serienmäßig bietet bereits die Basisversion "Life" etliche Features: Die Außenspiegel sind elektrisch einstell- und beheizbar, die Fensterheber vorne ebenfalls elektrisch. Klimaanlage bietet der Zoe genauso wie Licht-und Regensensor. Ebenso immer dabei sind die digitale Instrumententafel mit 10-Zoll-Display, das Online-Multimediasystem Easy Link mit 7-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration sowie die Voll-LED-Scheinwerfer. Elektronische Helfer wie Spurhalte-Assistent und -Warner oder Verkehrszeichenerkennung gibt es erst in der nächsthöheren Ausstattungsvariante Experience.

Schneller laden

Mit der starken 22-kW-AC-Ladeleistung ist jeder der Akkus an der Wallbox zuhause oder Ladesäule in Nullkommanichts geladen. Die nötige Ausstattung wie der Typ-2-Stecker, das Ladekabel und das Renault-Ladesystem Chameleon Charger (für eine Ladeleistung von 2,3 bis 22 kW) sind ebenfalls serienmäßig an Bord.

Renault bietet mit dem neuen Modell nun auch die Möglichkeit zum DC-Schnellladen mit 50 kW. Gegen 749 Euro gibt es den dafür notwendigen CCS-Ladeanschluss. Damit ist selbst der große Akku in gerade einmal einer Stunde wieder prallvoll oder anders ausgedrückt: In nur 30 Minuten Ladezeit steigt die Reichweite um 150 Kilometer. Allerdings nur an den Schnellladern, die vor allem in Städten selten und nicht nötig sind.

Hoher Restwert

Fuhrparkverantwortliche dürfen sich bei Order über einen hohen Restwert freuen. Der Fünfsitzer ist wiederholt das wertstabilste Elektrofahrzeug auf dem Markt. Nach einer aktuellen Erhebung des Instituts Bähr und Fess kommt der "Restwertriese" nach vier Jahren Betriebsdauer auf 35,5 Prozent des aktuellen Neupreises.

Auch User-Chooser machen mit dem Renault Zoe nichts falsch. Der Franzosen-Stromer überzeugt technisch mit neuem Motor und größerer Batterie und überschaubaren TCO. Renault geht davon aus, dass im laufenden Jahr deutlich mehr als 10.000 Zoe verkauft werden. Der Kleine hat beste Chancen, diese Vorgabe zu übertreffen, zumal Renault anders als viele Hersteller zeitnah liefern kann: "Lieferprobleme haben wir keine", beteuern die Verantwortlichen und versprechen eine Wartezeit von "etwa acht Wochen".

52 kWh

Kapazität besitzt die größere der zwei erhältlichen Batterievarianten den aufgefrischten Renault Zoe. Die Batteriemiete behalten die Franzosen bei. Wer das nicht möchte, zahlt einmalig ab 6.789 Euro.

Autoflotte-Empfehlung

Zoe R110/Z.E.50 Exp.: 20.925 EuroWinter-Paket: 345 EuroAlle Preise netto zzgl. Umsatzsteuer

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.