Daimler-Chef Dieter Zetsche hat im Vorfeld der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit (noch bis 25. Januar) die neue Mercedes E-Klasse enthüllt. Die intern als W212 geführte Baureihe kommt im März in die Showrooms. Sie soll künftig mit einem tief greifenden Designwechsel, einem erweiterten Technik- und Sicherheitspaket sowie sparsameren Motoren punkten. Die Preise werden leicht steigen und reichen nach Unternehmensangaben von 34.950 Euro (netto) für den E 220 CDI BlueEfficiency mit Sechsgang-Handschalter (170 PS) bis 56.748 Euro (netto). Starten wird die E-Klasse mit neun, Euro-5-konformen Motoren mit vier, sechs oder acht Zylindern, die ein Spektrum von 136 PS bis 525 PS abdecken. Dank Downsizing, Direkteinspritzung, Turboaufladung, Start-Stopp-Automatik, verbesserter Aerodynamik, Schaltanzeige und Leichtlaufreifen verspricht Mercedes für einige Modellvarianten bis zu 23 Prozent weniger Verbrauch als bisher. So sollen sich die drei neuen Vierzylinder-Diesel (136 PS, 170 PS und 204 PS) mit 5,3 Litern (CO2-Ausstoß: 139 g/km) auf 100 Kilometern begnügen. Zu den technischen Neuheiten zählen laut Hersteller unter anderem eine Müdigkeitserkennung, ein adaptiver Fernlicht-Assistent, ein Spurhalte-Assistent und eine automatische Vollbremsung, die bei akuter Unfallgefahr aktiviert wird. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Karosseriesteifigkeit um bis zu 30 Prozent erhöht. Den Langstreckenkomfort der Business-Limousine sollen modifizierte Sitze und ein neu entwickeltes Fahrwerk verbessern. Die optionale Luftfederung arbeitet jetzt mit einem stufenlosen, elektronisch geregelten Dämpfungssystem zusammen.
Mercedes-Benz E-Klasse 2009
