-- Anzeige --

Michelin: Ein sich selbst reparierender Autoreifen

23.05.2011 16:45 Uhr
Michelin_Reifen_Nagel
In einem Versuch rollte ein Testfahrzeug mit dem neuen Reifen "3-S-Konzept" von Michelin über mehrere Zentimeter lange Stahlnägel, ohne dass sich ein Druckverlust bemerkbar machte.
© Foto: Michelin

-- Anzeige --

Im Rahmen der elften Challenge Bibendum präsentierte Michelin in Berlin erstmals einen neuen, sich selbst reparierenden Konzeptreifen. Damit zeigte der Reifenhersteller auf dem internationalen Event für nachhaltige Mobilität, wie Reifentechnologien zu mehr Sicherheit auf der Straße beitragen können. In einem Versuch rollte ein Testfahrzeug mit dem neuen Reifen "3-S-Konzept" über mehrere Zentimeter lange Stahlnägel, ohne dass sich ein Druckverlust bemerkbar machte. Grund dafür: Eine spezielle Gummimischung im Reifeninnern versiegele von selbst sofort Löcher in der Lauffläche, hieß es in einer Mitteilung. Der neue Reifen mache auch das Ersatzrad überflüssig. Dadurch werde das Auto bis zu 30 Kilogramm leichter und der Platz von rund 80 Litern stehe für andere Ladung zur Verfügung. (sn)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.