-- Anzeige --

Mitsubishi: Outlander wird sportlicher

22.01.2010 09:44 Uhr
Mitsubishi: Outlander wird sportlicher
Mitsubishi schickt den gelifteten Outlander mit einem neuen Design, einer erweiterten Antriebspalette und einer aufgewerteten Innenausstattung ins Rennen.
© Foto: Mitsubishi

-- Anzeige --

Drei Jahre nach dem Marktstart der zweiten Outlander-Generation hat Mitsubishi dem Crossover ein Lifting spendiert. Ein neues Design, ein breiteres Motorenspektrum und eine aufgewertete Innenausstattung sind dabei die Charakteristika des Facelifts. So trägt der Outlander künftig das neue, typische Mitsubishi-Gesicht, den vom Lancer Evo bekannte Jetfighter-Kühlergrill. Seine Publikumspremiere feiert der geliftete Crossover auf dem Auto Salon in Genf (4. bis 14. März). Darüber hinaus soll der Outlander im Innenraum mit hochwertigeren Materialien und Oberflächen sowie neuen Ausstattungsmerkmalen wie Bi-Xenon Scheinwerfern mit adaptivem Kurvenlicht punkten. Zu den technischen Neuerungen zählt ein optionales Doppelkupplungs-Sportgetriebe für die 156 PS starke Dieselvariante 2.2 DI-D und die neue Einstiegsvariante 2.0 MIVEC 2WD mit 147 PS starkem Benzinmotor und Frontantrieb (ab 18.479 Euro netto). (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.