Das von F.A.Z.-Institut, VR Leasing, Deloitte und Dataforce herausgegebene Nachschalgewerk "Ratgeber Dienstwagenmanagement" enthält erstmals ein Kapitel zu "Dienstwagen international" mit aktuellen Fakten und Zahlen zu ausgewählten europäischen Flottenmärkten. Schwerpunkte bilden die Schweiz und Österreich. Auch das Bilanzrecht sowie alle relevanten lohn- und umsatzsteuerlichen Aspekte der Dienstwagenüberlassung finden in dem 128 Seiten umfassenden Ratgeber einen breiten Niederschlag. Hilfreich bei juristischen Probleme im Fuhrpark: aktuelle Urteile rund um den Dienstwagen, die von den Autoren kommentiert werden. Die Gerichte befassten sich in den vergangenen 14 Monaten unter anderem mit der Privatnutzung von Firmenfahrzeugen, mit dem Wahlrecht zwischen Fahrtenbuchmethode und Ein-Prozent-Regel sowie mit elektronischen Fahrtenbüchern. Die Finanzverwaltung des Bundes nimmt in einem neuen BMF-Schreiben vom 18. November 2009 Stellung zu Einzelfragen in puncto Privatnutzung. Wie in jeder Ausgabe werden die Motive und Vorteile des Motivationsinstrumentes Dienstwagen, das Fuhrparkmanagement, die Gestaltung einer Car Policy sowie Regelungen für die Gehaltsumwandlung dargestellt. Neu in dieser Ausgabe: Das Fallbeispiel eines mittelständischen Handwerksbetriebs, der sein Fuhrparkmanagement outgesourct hat. Dieses Beispiel steht für kleine Unternehmen, deren Einkaufsstellung für sich genommen begrenzt ist, die in Zusammenarbeit mit einer Fuhrparkleasinggesellschaft aber viele Vorteile nutzen können. Der "Ratgeber Dienstwagenmanagement" (ISBN: 978-3-89981-748-5) kostet 29,90 Euro (inkl. MwSt.) und ist über den Buchhandel oder das F.A.Z.-Institut erhältlich. (mp)
Neuauflage: Blick nach Europa
