Nissan hat für die Nutzer seiner Elektromodelle eine neue Generation der Charge App eingeführt, die den Alltag mit dem E-Auto komfortabler gestalten soll. Die Anwendung integriert das Ladenetzwerk von Octopus Energy und ermöglicht so den anbieterübergreifenden Zugang zu mehr als einer Million Ladepunkten in Europa.
Laden planen, starten und abrechnen
Die Einrichtung eines Nutzerkontos soll laut Nissan mit wenigen Schritten erledigt sein. Danach reicht die App, um unterwegs Ladevorgänge zu planen, zu starten und abzurechnen. Neben Echtzeitinformationen zu Verfügbarkeit und Strompreisen bietet die App auch die Funktion „Plug & Charge“ (PnC), die den Ladevorgang bei kompatiblen Säulen automatisch startet. Zusätzlich können Nutzer auf Wunsch eine kostenlose Ladekarte bestellen.
Die neue Charge App ist Teil der Energie- und Mobilitätsplattform MyNissan, die perspektivisch auch Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglichen soll. Mit dieser Technologie ließen sich Fahrzeugbatterie und Wallbox als intelligenter Energiespeicher nutzen: Strom wird dann geladen, wenn er günstig ist, und kann bei Bedarf ins Netz zurückgespeist werden. Nissan positioniert sich damit als Anbieter vernetzter Energielösungen im Bereich Elektromobilität.
Auch interessant:
- ADAC testet Ad-hoc-Laden auf Autobahn: Bis zu 62 Prozent teurer
- Heimladen in der Flotte: ChargePoint präsentiert "Flex Plus"
- Moon-Power-Chef Tatzer über Laden in der EU: "Große Unterschiede in Osteuropa"
- Dynamische Ladepreise auf dem Vormarsch: Shell und Mer starten Pilotprojekte