-- Anzeige --

Opel präsentiert ersten Nachhaltigkeitsbericht

17.12.2002 14:37 Uhr
Opel

Analyse verbindet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte

-- Anzeige --

Opel hat heute in Rüsselsheim seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt. Mit diesem Beitrag zu Unternehmenstransparenz folgt der Automobilhersteller nach eigenen Angaben als erster dem Appell der Global Reporting Initiative (GRI) 2002. Im Rahmen einer ganzheitlichen Analyse seien frühere Umweltberichte in den Bericht mitaufgenommen worden. "Für uns ist nachhaltige Unternehmenspolitik die Grundlage für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg. Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung gehören untrennbar zusammen", teilte Vorstandsmitglied Klaudia Martini mit. Beispiele für die Nachhaltigkeitsstrategie bei Opel seien die für 2003 geplante Verfünffachung der Produktionszahlen für Erdgas-Autos, die Common-Rail-Technik, welche die ab 2005 zur Pflicht werdende Euro-4-Norm erfüllt, und die kraftstoffreduzierende Twinport-Technologie bei Vierventil-Benzinmotoren. (bp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.