-- Anzeige --

Personalie: Liqui Moly stellt neuen Verkaufsleiter vor

15.11.2012 08:00 Uhr
Der scheidende Austria-Verkaufsleiter Wolfram Mehlem (re.) übergibt die Verantwortung an Thomas Paukert
Der scheidende Austria-Verkaufsleiter Wolfram Mehlem (re.) übergibt die Verantwortung an Thomas Paukert.
© Foto: Liqui Moly

-- Anzeige --

Liqui Moly verabschiedet seinen langjährigen Verkaufsleiter in Österreich Wolfram Mehlem (67) in den Ruhestand. Ihm folgt Thomas Paukert, der zuletzt Gebietsleiter für Oberösterreich war. "Mir ist bewusst, in welch große Fußstapfen ich trete, aber Wolfram Mehlem hat das Feld bestens bestellt und mich auf meine künftigen Aufgaben vorbereitet", erklärte der 34-Jährige anlässlich der Staffelstabübergabe. Paukert startete im April 2006 im Außendienst des Schmierstoff-Spezialisten und war zuvor beim Grazer Unternehmen ATZ beschäftigt.

Sein Vorgänger, Wolfram Mehlem, wechselte im Oktober 2001 von Teroson zu Liqui Moly und begann mit dem Aufbau des Österreichgeschäfts. "Wolfram Mehlem hat den österreichischen Schmierstoffmarkt geprägt, vorbildlich entwickelt, ein gutes Händchen bei der Auswahl der passenden Mitarbeiter und immer Gespür für unsere Kunden bewiesen", betonte Vertriebsleiter Günter Hiermaier. (rs)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.