-- Anzeige --

Personalie: Reithofer bleibt BMW-Chef

28.09.2010 10:02 Uhr
Personalie: Reithofer bleibt BMW-Chef
Medienberichten zufolge bleibt Norbert Reithofer bis 2016 BMW-Chef.
© Foto: Lennart Preiss/ddp

-- Anzeige --

BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer bleibt nach Medienberichten auch in den kommenden Jahren an der Spitze des Autobauers. Der Aufsichtsrat werde den Vertrag des 54 Jahre alten Managers an diesem Mittwoch (29. September) vorzeitig bis 2016 verlängern, berichten übereinstimmend das "Handelsblatt" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (28. September) unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Das Unternehmen wollte die Berichte nicht kommentieren. Reithofer steht seit September 2006 an der Spitze des Münchner Dax-Unternehmens, sein Vertrag wäre im September 2011 ausgelaufen. Reithofer wird zugerechnet, in der Wirtschaftskrise rasch und erfolgreich gegengesteuert und den Konzern im vergangenen Jahr in den schwarzen Zahlen gehalten zu haben. Bereits vor der Krise hatte der Manager ein Sparprogramm aufgelegt und damit unter anderem rund 10.000 Stellen eingespart. Zu BMW gehören außer der Kernmarke BMW auch die britischen Töchter Mini und Rolls-Royce. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.