-- Anzeige --

Politik: ZDK fordert Starthilfe für E-Autos

05.08.2010 14:52 Uhr
Politik: ZDK fordert Starthilfe für E-Autos
Nach dem Verband der Autoindustrie fordert nun auch das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) staatliche Kaufanreize für E-Autos.
© Foto: ddp-Archiv, Michael Kappeler

-- Anzeige --

Der Ruf der Autobranche nach staatlichen Kaufanreizen für Elektroautos wird lauter. Nach dem Verband der Autoindustrie hat sich jetzt auch das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) dafür ausgesprochen, den Erwerb von E-Fahrzeugen zu fördern. Anders sei das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 etwa eine Million Elektrofahrzeuge auf die deutschen Straßen zu bringen, kaum zu erreichen, betonte ein Verbandssprecher am Donnerstag (5. August) in Bonn. Neben Kaufanreizen analog der Umweltprämie könnten auch zinslose Kredite und steuerliche Vergünstigungen die Nachfrage nach den Stromautos ankurbeln, heißt es in einem ZDK-Positionspapier zur Elektromobilität. Als weitere Maßnahmen hält der Verband freies oder begünstigtes Parken in innerstädtischen Bereichen sowie die Einführung des Wechselkennzeichens für sinnvoll. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.