-- Anzeige --

Preise: Der BMW 5er GT wird eingepreist

24.05.2013 16:51 Uhr
Preise: Der BMW 5er GT wird eingepreist
Der BMW 5er GT wird mit zwei Benziner-Motoren (jeweils auch mit Allrad) und drei Diesel-Aggregaten (zwei mit xDrive) ab Juli ausgeliefert.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Nach der Limousine und dem Touring sind nun auch für den neuen BMW 5er Gran Turismo die Preise bekannt. Der Bayer wird ab Juli mit einem Benziner-Duo (jeweils zusätzlich als xDrive-Version) und drei Dieselmotoren (davon der 530d und 535d auch als xDrive) vorrollen. Stets sorgt die Achtgang-Automatik für das Wechseln der Schaltstufen.

Der Einstiegsbenziner (535i) mit 3,0-Liter-Sechszylindermotor und 306 PS kostet 50.168 Euro (alle Preise netto) und verbraucht 8,2 Liter Super auf 100 Kilometer (CO2-Wert: 192 g/km). Das 67.647 Euro teure Top-Modell (550 i xDrive) aktiviert 450 PS (4,4-Liter-Motor, 450 PS) und verbrennt auf 100 Kilometer 9,6 Liter Kraftstoff (CO2-Wert: 224 g/km). Der kleinste Diesel (einziger Vierzylinder) generiert aus 2,0 Litern Hubraum 184 PS, verbraucht 5,5 Liter auf der Normrunde (CO2-Wert: 144 g/km) und schlägt mit 41.681 Euro zu Buche.

Der größte Diesel (535d) setzt auf den 3,0-Liter-Sechzylinder mit 313 PS und kommt laut Datenblatt mit 5,9 Litern Diesel auf 100 Kilometern aus, was 154 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer freisetzt. Kosten: 54.285 Euro. Bei der Allradvariante wachsen Verbrauch (6,4 l/100 km), CO2-Emission (168 g/km) und Anschaffungspreis (56.471 Euro). (rs)  

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.