-- Anzeige --

PS-Team: Das An- und Abmelden von Kfz soll einfacher werden

04.12.2013 13:48 Uhr
Ab dem Jahr 2015 könnte das Handling mit den Kennzeichen bei Umschreibungen oder Abmeldungen deutlich vereinfacht werden.

-- Anzeige --

Wenn ab dem Jahr 2015 die Umkennzeichnungspflicht für Fahrzeuge bei Umzug in einen anderen Landkreis oder ein anderes Bundesland entfallen wird, sollen auch Flottenbetreiber von der "medienbruchfreien Abmeldung" profitieren. Das Prinzip: Auf dem Kennzeichen und dem Fahrzeugschein werden Sicherheitscodes angebracht. Beim Umschreiben wird die Adresse auf den Zulassungsbescheinigungen I und II (Fahrzeugschein und -brief) geändert.

Die Fahrzeuge können auch Online abgemeldet werden. Dazu werden die Sicherheitscodes freigerubbelt, mit der Kennzeichennummer ergänzt und an das Kraftfahrt-Bundesamt geschickt. Dies spart Zeit und Kosten für neue Schilder. Wie das Verfahren endgültig umgesetzt wird und mit welchen Kosten die Unternehmen zu rechnen haben, ist noch nicht abschließend geklärt, erklärt der Flottendienstleister PS-Team, der als Gründungsmitglied des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ) die Entwicklung der internetbasierten Abläufe unterstützt.

Pilotverfahren in Ingolstadt

"Wir engagieren uns auf vielfältigen Wegen für durchgängige Prozesse rund um das gewerblich genutzte Fahrzeug. So sind wir etwa NEGZ-Gründungsmitglied und beteiligen uns an der Entwicklung des XKfz-Standards, das der medienbruchfreien Fahrzeugzulassung den Weg ebnet. Fahrzeugvermieter und Fuhrparkmanager erwarten daher zu Recht von uns, über alle Sie betreffenden E-Government-Trends aus erster Hand bestens informiert zu sein", berichtet der PS-Team-Geschäftsführer Heinz Moritz. Ziel sei es, das künftige Online-Abmelden und -Stilllegen von Fahrzeugen nahtlos in die Services und Systemlösungen zu integrieren.

"Sowohl technisch als auch strategisch sind wir hundertprozentig auf das neue Verfahren vorbereitet. Allerdings benötigt der Gesetzgeber selbstverständlich eine gewisse Zeit, um das Verfahren in die Praxis umzusetzen. Wir tauschen uns mit den entscheidenden Stellen eng aus. Sobald wir alle Details kennen, die über das Pilotverfahren in Ingolstadt hinaus gehen, und das Verfahren offiziell gültig ist, bieten wir es an", betont PS-Team-Geschäftsführer Peter Schmehl.

In die Systemlösungen für Autovermieter, Fuhrparks und Finanzierer wird der Stilllegungsprozess implementiert und kann jederzeit aktiviert werden. Auch PS Inspect, eine Protokoll-App für das iPad, soll die medienbruchfreie Abmeldung unterstützen. (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.