-- Anzeige --

Rekordzeit: Mercedes SLS AMG Coupé Electric Drive rast über Nürburgring

10.06.2013 13:07 Uhr
Mercedes SLS AMG Coupe Electric Drive
In nur 7:56,234 Minuten raste der Supersportler mit seinen 751 PS über die knapp 21 Km lange Strecke.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Stark unter Strom: Das Mercedes SLS AMG Coupé Electric Drive ist jetzt das schnellste elektrisch angetriebene Serien-Fahrzeug auf der Nordschleife des Nürburgrings. Mit einer Rekordzeit von 7:56,234 Minuten absolvierte der 751 PS starke Supersportler die 20,832 Kilometer lange Rennstrecke in der Eifel. Mit dieser Bestzeit hat er den bisherigen Rekordhalter Audi R8 e-tron unterboten, der jedoch mit 381 PS auch nur halb so viel Motorleistung aufweist. Die Fahrt des SLS AMG Coupé Electric Drive wurde notariell und damit offiziell beglaubigt.

Das Fahrzeug entspricht laut Mercedes der Serienversion, die im Juni auf den Markt kommt. Der Flügeltürer mit vier Elektromotoren wird nicht ganz unerhebliche 350.000 Euro (netto) kosten. Dafür beschleunigt er in 3,9 Sekunden auf Tempo 100. Um keine unerwünschten Rekorde im Straßenverkehr aufzustellen ist die Höchstgeschwindigkeit bei 250 km/h abgeriegelt. Laut Hersteller soll der Elektro-Renner mit einer vollen Akku-Ladung rund 250 Kilometer weit kommen. (sp-x/am)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.