-- Anzeige --

Reporting: Optimiertes Schadenmanagement

31.05.2011 09:13 Uhr
Computer_VIN_Abfrage
© Foto: Volker Hartmann/ddp, Bildschirm: DAT

-- Anzeige --

Ab sofort bietet Alphabet Fuhrparkmanagement ihren Kunden mit der neuen "ESR Bibliothek" (ESRbib) ein individualisierbares Erweiterungstool zum bestehenden Einzelschadenreporting (ESR) an. Hauptfokus des aktiven Schadenmanagement sei die vollständige Entlastung des Kunden – bei umfassender Kontrolle. Denn die webbasierte ESR Bibliothek bietet den Fuhrparkverantwortlichen nach Angaben der Leasinggesellschaft nun zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über alle Einzelschäden in Echtzeit. Sie ist direkt mit dem ESR-Tool verlinkt, sodass die komplette Schadenakte im Bedarfsfall sofort zur Verfügung steht. Zusätzlich lassen sich mit der "ESRbib" selektierte Einzelschäden gezielt durchsuchen, verwalten, per integrierter E-Mail-Funktion versenden und herunterladen. Erstmals können Schäden, die ein vom Fuhrparkverantwortlichen definiertes Kriterium erfüllen, auch gezielt beobachtet werden. Zudem hat der Kunde die Möglichkeit, seine individuelle Standard-Bibliothek (beispielsweise nach Niederlassungen) festzulegen und auch bei einer Vielzahl von Einzelschäden die für ihn wichtigsten im Auge zu behalten. (mp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.