-- Anzeige --

Rettungskarte: Hilfe für die Retter

11.09.2012 08:00 Uhr
rettungskarte
Die Karten geben den Rettungskräften Informationen, wo die baulischen Besonderheiten des Autos liegen.
© Foto: Frank Hormann/dapd

-- Anzeige --

Ab sofort sind auf der Internetseite des TÜV Nord die Rettungskarten "der gängigsten Fahrzeughersteller" erhältlich, wie die Sachverständigenorganisation kürzlich mitteilte. Diese liefern beim Unfall wichtige Informationen über Besonderheiten und Gefahrenstellen an einem Fahrzeug. Zusätzlich biete das Unternehmen an den TÜV-Stationen kostenlose Aufkleber an, die auf das Vorhandensein der Rettungskarte im Wagen hinweisen. So könne bei schweren Unfällen schneller, effektiver und sicherer agiert und dadurch im Extremfall Leben gerettet werden.

Wenn die Rettungskarten gut zugänglich – zum Beispiel an der Windschutzscheibe rechts oben oder rechts unten – mitgeführt werden, können sich die Rettungskräfte schneller um die Bergung von verletzten Personen kümmern. Klaus Jürgensen von TÜV Nord Mobilität erklärt: "Bei schweren Unfällen zählt oft jede Sekunde. Mit der Initiative Rettungskarte und unseren Hinweis-Aufklebern wollen wir dazu beitragen, dass Rettungskräfte am Unfallort effektiv lebensrettend agieren können." (ll)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.