-- Anzeige --

Roadster: Jaguars F-Type zeigt sich sprungbereit

02.10.2012 10:31 Uhr
Rassig und kraftvoll pirscht sich der Jaguar F-Type heran. Der Achtzylinder-Motor bringt bis zu 495 PS auf die Straße.
© Foto: Jaguar

-- Anzeige --

Paris ist immer eine Reise wert, auch für den neuen Jaguar F-Type, der auf dem Autosalon vorgestellt wurde. Ab Mitte 2013 gibt es den Briten zunächst als zweisitzigen Roadster. Der Hecktriebler besitzt unter anderem einen ausfahrbaren Heckspoiler.

Neben dem 3,0-Liter-Sechszylinder-Motor mit 340 oder 380 PS steht ein Achtzylinder mit 495 PS und 5,0-Liter-Aggregat zur Wahl. Mit dem Top-Motor spurtet der Jaguar in 4,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht bei 300 km/h sein Limit. Neben dem Start-Stopp-System ist das Achtstufen-Automatikgetriebe serienmäßig. Die S-Modelle erhalten zudem ein "aktives" Auspuffsystem mit Klappensteuerung sowie das  adaptive und stufenlos regelnde Dämpfersystem (Adaptive Dynamics).

Die Verbräuche liegen zwischen 9,1 Litern und 11,1 Litern (CO2-Werte: 209 bis 259 g/km). Wer sich den Briten in die Flotte holen will, sollte mit Preisen ab 61.681 Euro für den Einstiegs-V6 und 83.950 Euro (jeweils netto) für den Achtzylinder rechnen.  (rs)


Jaguar F-Type

Jaguar F-Type Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.