-- Anzeige --

Schneeketten: Schnell ist nicht gleich gut

27.10.2004 06:12 Uhr

Im ADAC-Test waren nur fünf Modelle "empfehlenswert"

-- Anzeige --

In einem aktuellen ADAC-Test von 16 Schneeketten erreichten nur fünf Modelle das Urteil "empfehlenswert". Wie der Autoclub mitteilte, konnten König Logo, Milz easy, Ottinger Speedspur Maxi, Pewag Brenta C und Pewag Sportmatik die Prüfer hinsichtlich Handhabung, Verschleiß und Verhalten bei Schnee und Eis überzeugen. Die Bestnote "sehr empfehlenswert" wurde nicht vergeben. Den Angaben zufolge erhielten sechs Ketten nur das Votum "bedingt empfehlenswert", fünf Modelle konnten nicht empfohlen werden. Häufigster Mangel war das Verhalten auf Schnee, dem wichtigsten Einsatzbereich für Ketten. In der Kategorie Handhabung konnten dagegen fast alle Produkte punkten. Wenig überzeugend waren laut ADAC vor allem die kostspieligen Schnellmontageketten mit Radadapter, die selbst auf Schnee nur unterdurchschnittliche Leistungen boten. Auch "Auto Sock", eine Anfahrhilfe aus Textilfasern, könne als solche nicht weiterempfohlen werden, da sowohl im Schnee als auch im Verschleiß schlechte Testergebnisse ermittelt wurden. (rp)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.