Ortstermin bei der freien Werkstatt EGJ Kempinger in Waldkirchen im Bayerischen Wald. Am Hof begutachtet Matthias Eder, Schadengutachter von TÜV Süd, gerade einen Unfallschaden an einem Fahrzeug - ausgestattet mit Tablet geht er um das verunfallte Fahrzeug herum und ermittelt die Schadenhöhe. Der Inhaber der Werkstatt Kempinger weiß, was er an "seinem" Schadengutachter hat: "Wir sind im Schadenfall sehr schnell vor Ort und können innerhalb kurzer Zeit eine Kostenabschätzung abgeben", erklärt Matthias Eder, der als öffentlich bestellter und vereidigter Kfz-Sachverständiger vor allem Werkstätten und Autohäuser in der Region Freyung-Grafenau betreut.
Eder trägt beim Thema Schadenmanagement die Verantwortung für Südbayern und arbeitet mit 140 TÜV-Süd-Sachverständigen im gesamten südbayerischen Raum zusammen. Für Werkstätten ist die schnelle Schadenermittlung ein großer Vorteil, damit die Monteure mit der Reparatur zügig loslegen können. TÜV Süd hat nicht nur als Partner von Autohäusern mit einem umfassenden modular aufgebauten Schadenmanagement einen hervorragenden Ruf. Auch für freie Werkstätten sind die Sachverständigen eine anerkannte Instanz:
"Wir sind bekannt dafür, dass wir als neutrale Instanz die Interessen des Kunden wahrnehmen und dieser im Falle eines Haftpflichtschadens das bekommt, was ihm laut BGH-Rechtsprechung tatsächlich zusteht", erklärt Eder. "Viele Autofahrer wissen gar nicht, dass ihnen im Falle eines Haftpflichtschadens als geschädigte Partei auf jeden Fall ein unabhängiger Schadengutachter zusteht und im Falle von Streitigkeiten ein Verkehrsrechtsanwalt hinzugezogen werden darf", ergänzt sofort der Fachmann.
Belastbare Gutachten
Viele Versicherer agieren im Schadengeschäft mittlerweile kostenbewusst. Durch Sachkenntnis und Erfahrung erweist sich TÜV Süd als Gesprächspartner auf Augenhöhe und vertritt die Interessen des geschädigten Autofahrers und damit der Werkstatt. Im Streitfall kann die Prüforganisation auf ein Netzwerk anerkannter Verkehrsrechtsanwälte zurückgreifen und setzt die berechtigten Forderungen notfalls bei Gericht durch - mit hoher Erfolgsquote. Gutachten von TÜV Süd haben bei Gerichtsverhandlungen in der Regel mehr Bestand als Gutachten von einzeln agierenden Schadengutachtern. Werkstattkunden profitieren von dieser Reputation. Am Ende sorgt diese Erfahrung für schnelle Zahlung der Rechnung durch den Versicherer und damit für bessere Liquidität der Werkstatt. Gegenüber ihrem Kunden kann die Werkstatt wiederum mit dem guten Image einer anerkannten Sachverständigenorganisation punkten. In der ländlichen Region, in der Mathias Eder tagtäglich unterwegs ist, gehören kleine und mittlere Werkstätten zu den häufigsten Kunden.
Oft besteht schon eine Geschäftsbeziehung über die Abnahme der Hauptuntersuchung: "Die Betriebe kennen uns über die HU und auf Basis dieser vertrauensvollen und oft langjährigen Beziehung bieten wir das Schadenmanagement als zusätzliche Dienstleistung mit an", erklärt Eder die Situation. In einem derart stark umkämpften Markt ist dieser Vertrauensvorsprung viel wert. "Unsere Kunden schätzen vor allem die schnelle Abwicklung der Schäden", weiß Eder. Innerhalb weniger Stunden sind er und seine Kollegen vor Ort. Die Erstellung der Kostenkalkulation erfolgt online per Tablet am Fahrzeug. Auf Basis der Audatex-Schadenwerte kann der Experte für jeden Fahrzeugtyp eine genaue Kostenkalkulation erstellen. Der Kunde bekommt sofort eine detaillierte Ermittlung der Reparaturkosten. Bei Bagatellschäden ist diese Berechnung aufgrund der Erfahrung geübte Routine.
Sorgfalt hilft dem Kunden
Bei komplizierteren Schäden, die in manchen Fällen von außen nicht zu bewerten sind, erstellt der Schadengutachter zunächst einen vorläufigen Kostenvoranschlag und schaut sich bei einem Folgebesuch das Fahrzeug in zerlegtem Zustand nochmals genauer an. Nicht selten sind in diesen Fällen die Vermessung der Fahrwerksgeometrie oder Messungen der Karosseriestruktur notwendig.
Eder: "Die sorgfältige Vorgehensweise ist am Ende im Interesse des Kunden, denn wenn Schäden übersehen werden, bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen." An einen Zwischenfall erinnert er sich noch heute: Einmal hat er bei einem Bus die Hebepunkte falsch eingeschätzt und einen Schaden von einigen Tausend Euro verursacht. Das musste er dem Kunden und dem Chef beichten. "Dass der trotz des Fehlers ruhig geblieben ist und mich motiviert hat, professionell weiterzumachen, rechne ich ihm hoch an", bekennt Eder.
Diese Erfahrungen weiterzugeben und neben dem technischen Fachwissen auch noch als Mensch Vorbild zu sein, das motiviert Matthias Eder jeden Tag aufs Neue. Das offizielle Gutachten erstellt der TÜV Süd generell innerhalb von zwei bis drei Tagen - manchmal ist zusätzlich Recherche notwendig oder Zweifelsfälle müssen geklärt werden.
Dies kann vorkommen, wenn beispielsweise der Airbag ausgelöst hat oder Steuergeräte neu programmiert werden müssen oder wenn bei neueren Fahrzeugen Teile der Karosserie aus hochfesten Stählen bestehen, die mit herkömmlichen Methoden nicht bearbeitet werden können oder dürfen. Die Erfahrung der Gutachter ist in solchen Fällen besonders gefragt. Schnelligkeit ist auch hier ein Vorteil, denn die Kunden erhalten in der Regel von der Werkstatt einen Leihwagen für die Zeit der Reparatur. Auch diese Leistung muss gegenüber der Versicherung plausibel dargelegt werden.