-- Anzeige --

Spartechnik: Volvo verspricht 94 g/km im V40

29.03.2012 10:04 Uhr
Volvo V40
Dank Rekuperation und Start-Stopp-System reichen dem 1,6-Liter-Dieselmotor im Volvo V40 lediglich 3,6 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern aus.
© Foto: Volvo

-- Anzeige --

Volvo peilt mit dem neuen V40 einen Verbrauch von 3,6 Litern an. Die D2-Version besitzt einen 1,6-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor (115 PS), der mit Hilfe von Rekuperation- und Start-Stopp-Technik sparsam tourt. Dieses Paket wird ebenfalls im C30 angeboten und fährt auch hier einen Normverbrauch von 3,6 Litern Diesel pro 100 Kilometer ein. Der CO2-Wert liegt bei 94 g/km.

Im S40 und V50 kommt das Sparpaket auf einen Verbrauch von 3,8 Litern und einen CO2-Wert von 99 g/km.  "In den letzten zwei Jahren konnten wir den durchschnittlichen Verbrauch unserer Fahrzeuge um 13 Prozent senken und gehören damit zu den Besten in der gesamten Automobilbranche", sagte Stefan Jacoby, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation. Noch in diesem Jahr soll es einen Plug-in-Hybriden des V60 geben, stellt der Importeur in Aussicht.  (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.