-- Anzeige --

Sünderkartei: Punkte abbauen durch Seminare

10.07.2012 08:10 Uhr
Wer freiwillig besuchte "Besondere Aufbauseminare" besucht, kann bis zu vier Punkte in seiner Flensburger Sünderkartei löschen.

-- Anzeige --

Da in der geplanten Neuregelung des Flensburger Zentralregisters kein freiwilliger Punkteabbau geplant ist, rät der TÜV Süd vor dem Start der Reform durch die Teilnahme an einem sogenannten "Besonderen Aufbauseminar" das eigene Punktekonto zu entlasten.

Sind bis dato in der Fahrer-Akte bis zu acht Strafpunkte in der norddeutschen Behörde gespeichert, kann dieser bis zu vier Punkte durch solche Kurse abbauen. Entscheidend ist dabei die Zahl der bisherigen Strafpunkte.

Bis zu vier Punkte kann man abbauen

Wurden bis zu acht Punkte angehäuft, dann ist eine Tilgung von vier Punkten durch diese freiwilligen Kurse möglich. Bei bis zu 13 Punkten auf dem Flensburger Konto kann man so den Wert um bis zu zwei Punkten absenken.

Bei 14 bis 17 Punkten auf dem Konto können mit einer verkehrspsychologischen Beratung (gemäß § 38/§71 der Fahrerlaubnisverordnung) ebenfalls zwei Punkte abgebaut werden, erklären die Verkehrsexperten der Prüforganisation. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.