-- Anzeige --

Tipps: Wissenswertes zur Rettungskarte

21.03.2013 08:00 Uhr
Die Rettungskarte gehört hinter die Sonnenblende
Die Rettungskarte ist hinter der Sonnenblende am besten aufgehoben.
© Foto: HDI

-- Anzeige --

Der Versicherer HDI widmet sich in der neuen Ausgabe des "Ratgebers Fuhrpark" der Rettungskarte. Die Broschüre mit allen Infos gibt es kostenlos als PDF-Download auf der Firmen-Website. Neue Materialien und technische Helfer im Fahrzeug erhöhen zwar die Sicherheit beim Crash, "im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass sich die Rettungskräfte immer wieder neuer Technik und neuen Herausforderungen gegenüber sehen", meint Hans-Joachim Koch, Leiter Kfz-Schäden bei der HDI Versicherung.

Der Einsatz der Bergetechnik wie Spreizer oder Stahl-Schere und die richtigen Maßnahmen um zu verhindern, dass die Airbags auslösen, unterscheidet fast jedes Fahrzeugmodell voneinander. Elektro- oder Hybridfahrzeuge sind zudem aufgrund ihrer Hochvolt-Technik eine neue Welt für die Rettungskräfte. Die Rettungskarte (am besten hinter der Sonnenblende befestigt) zeigt den Einsatzkräften beim Unfall, worauf es bei diesem Fahrzeug ankommt. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.