-- Anzeige --

TomTom Work: Effizienz per Tastendruck

04.03.2010 11:24 Uhr
TomTom Work: Effizienz per Tastendruck
"TomTom Remote Link Working Time" kann die Arbeitszeiten von Mitarbeitern erfassen.
© Foto: TomTom Work

-- Anzeige --

TomTom Work, die B2B-Sparte von TomTom, hat am Dienstag zwei neue Fernbedienungen für die Blackbox TomTom Link angekündigt, die im zweiten Quartal verfügbar sein sollen. Das Gerät "Remote Link Working Time" ermöglicht es Unternehmen, Arbeitszeiten von jedem Außendienstmitarbeiter via Tastendruck zu erfassen. Das "Remote Link Logbook" zeichnet dagegen berufliche und private Fahrleistungen exakt auf. Beide Geräte sind für jeweils 66 Euro (netto) erhältlich, zehn ID-Keys für "Remote Link Working Time" gibt es ab 33 Euro (netto). "TomTom Link macht es Flottenmanagern einfach, die Fahrzeuge des Unternehmens zu verfolgen", erklärt Thomas Schmidt, Managing Director von TomTom Work. "Mit der Einführung der neuen Remote-Link-Geräte können Flottenmanager wertvolle Daten über Arbeitszeiten und Fahrleistungen ihrer Mitarbeiter erfassen. Diese Daten können genutzt werden, um die Produktivität zu steigern, die Effizienz zu erhöhen und Kosten einzusparen". (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.