-- Anzeige --

Übersicht | Tankkarten mit FSK

30.03.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Übersicht | Tankkarten mit FSK

Anbieter/Bedingungen

Die eFSK ist Bestandteil des Aral-CardPlus-Pakets ohne Zusatzkosten. Die Mindestfuhrparkgröße für die Aral CardPlus beträgt fünf Fahrzeuge.

Keine Voraussetzungen. Der Einsatz lohnt sich erfahrungsgemäß erst ab einer Fuhrparkgröße von über 20 Pkw, die national eingesetzt werden.

Voraussetzungen: Premium-Paket der Total Card; für jeden zu kontrollierenden Fahrer muss eine Tankkarte vorliegen. Keine Mindestanzahl, eher für größere FP geeignet.

Es gibt keine Beschränkung bei der Fuhrparkgröße. Sowohl kleine als auch große Flotten können den Service nutzen.

Kosten

Keine gesonderte Monatsgebühr, die Führerscheinkontrolle ist im Aral-CardPlus-Paket enthalten. Zu entrichten ist ein Erstbetrag für die benötigten Hologramm-Barcode-Aufkleber (fünf Euro je Aufkleber). Die Sonderkonditionen gelten nur für so viele Führerscheine, wie Aral CardPlus für die Unternehmen freigeschaltet sind.

Kosten hängen von der Anzahl der eingesetzten Prüfsiegel ab. Die Erstausstattung ist kostenlos. Danach fallen monatliche Kosten pro Siegel an: 2 Euro (1–49 Siegel), 1,80 Euro (50–199 Siegel), 1,60 Euro (200–499 Siegel), 1,40 (500–999 Siegel), 1,20 Euro (ab 1.000 Siegel); Nachbestellung: acht bis zehn Euro/Siegel (je nach Menge). Die Abrechnung erfolgt über die EuroShell-Rechnung.

Servicegebühr für ein Komplettpaket; darin enthalten sind neben der FSK die Tankkarte und die Funktionen des Online-Systems Total Cards Online. Die Gebühr im Premium-Paket beträgt drei Euro pro Karte im Monat. Die Abrechnung der Gebühren erfolgt über die Tankkarten-Rechnung.

Preis je Barcode und Fahrer (einmalig): 5,00 Euro. Prüfgebühr je Fahrer (monatlich): 1,25 Euro. SMS-Service je Fahrer (jährlich): 1,00 Euro. Reporting/Managementplattform: 0 Euro (alle Preisangaben zzgl. der gesetzl. MwSt./Angebot nur für gewerbliche Kunden).

Registrierung

Über den Aral-CardPlus-Ansprechpartner oder den Kundenservice unter 01 80/1 11 62 63 (3,9 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.).

Über das EuroShell-Verkaufsteam, das Fragen klärt und ein Angebot erstellt. Nach Vertragsabschluss übernimmt LapID den Kundenservice.

Beantragung des Premium-Pakets der Total Card und Ausfüllen eines Zusatzvertrags. Dann erhält der Kunde einen Zugang zu einem Onlinesystem, in dem er die zu prüfenden Fahrer anlegen kann.

Die Registrierung erfolgt unterwww.uta.de/fuehrerscheinkontrolle und im UTA Exklusivbereich.

Technik

Vertragspartner für die Führerschein-Kontrolle ist die Fleet Innovation GmbH (Fleet ID). Bei Fleet ID erfolgt die automatische Führerscheinkontrolle über einen fälschungssicheren Hologramm-Barcode, der auf dem Führerschein befestigt ist. Der Barcode kann an jeder Aral-Tankstelle schnell und anonym überprüft werden.

Partner von EuroShell ist die Firma LapID Service GmbH. Das elektronische LapID-Siegel mit Identifikationsnummer wird auf den Führerschein aufgeklebt; es besteht aus einem Speicherchip mit programmierter Seriennummer und Antenne, über die die LapID-Prüfstation die Seriennummer des Chips auslesen kann.

Total arbeitet mit Wollnikom zusammen – über ein Online-System von SFF (Services für Fleets). Die FSK erfolgt ohne technisches System: Nach einmaliger Eingabe der Fahrerdaten in ein Online-System und eine anwaltliche Vollmachtserteilung des Fahrers holt ein Anwalt halbjährlich beim KBA eine Auskunft über die Gültigkeit des Führerscheins ein.

Kooperationspartner: Fleet Innovation GmbH. Die FSK erfolgt über einen fälschungssicheren Hologramm-Barcode, der auf dem Führerschein angebracht wird. Nachdem alle Fahrerdaten in der Fleet-ID-Datenbank eingegeben wurden, kann der Barcode an jeder Auslesestelle überprüft werden. Fahrer werden in vorgegeb. Turnus per E-Mail o. SMS (kostenpflichtig) erinnert.

Kunden können die Daten/Prüfergebnisse in der der Online-Datenverwaltung des Fleet-ID-Systems einsehen.

Der Fuhrparkverwalter kann sich als „Administrator“ beim LapID-System anmelden. Dann kann er für die ihm zugeordneten Fahrer alle nötigen Aktionen durchführen. Zudem gibt es eine automatische Alarmierung per E-Mail, wenn eine FSK überfällig ist.

Total meldet regelmäßig an seine Kunden, ob die abgefragten Dienstwagennutzer im Besitz einer gültigen Fahrlerlaubnis sind. Die Kunden erhalten dazu in regelmäßigen Abständen ein Reporting per E-Mail.

Sobald eine elektr. Prüfung stattgefunden hat, wird dies im Fleet-ID-Managementsystem online gespeichert. Bei Fristüberschreitungen/Fälligkeiten wird der Fuhrparkverantwortliche automatisch informiert. Er kann jederzeit online in der Datenbank Auswertungen/Reports erstellen.

Kosten

Technik

Registrierung

Reporting

Anbieter/Bedingungen

Tanken, zahlen, kontrollieren

Kontrolle an der Zapfsäule | (Elektronische) Führerscheinkontrolle – eine Leistung, die auch im Portfolio einiger Tankkartenanbieter zu finden ist. Die Details im Überblick.

— Sie wollen tanken? Haben Sie überhaupt einen Führerschein? Wer mit seinem Fahrzeug eine Tankstelle anfährt, kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen gültigen Führerschein sein Eigen nennen. Sicher ist: Wer seinen Tank füllt, muss den Sprit auch bezahlen – und hier kommt eine Möglichkeit der (elektronischen) Führerscheinkontrolle (eFSK) ins Spiel: via Tankkarte!

Denn immer mehr Tankkartenanbieter haben diesen Service in ihrem Portfolio. Verschiedene Lösungswege – sei es über die Erteilung einer Vollmacht oder etwa ein Hologramm – führen den Tankkartenkunden dabei immer zum gleichen Ziel: Die Führerscheinkontrolle läuft automatisch ab, Flottenbetreiber müssen sich nicht mehr um Fristen und eigene Kontrollen kümmern.

Gute Resonanz | Auch wenn keine konkreten Zahlen genannt werden, scheint das Konzept gut anzukommen. UTA etwa spricht von einer hohen Nachfrage. Und Manuel Werner, Loyalty & B2B Cards Manager, Aral, berichtet: „Die Führerscheinkontrolle ist inzwischen ein sehr wichtiger Bestandteil des Aral-CardPlus-Komplettpakets und spielt für viele Kunden, meist abhängig von der Kundengröße, eine wichtige Rolle.“ Auch EuroShell bemerkt eine stetig steigende Nachfrage nach der eFSK bei größeren Unternehmen. Selbst Marius Vermeulen, Leiter Tankkarten bei der Total Deutschland GmbH, die erst Anfang des Jahres die eFSK eingeführt hat, kann schon jetzt bilanzieren: „Das Thema stößt bei vielen Kunden auf Interesse.“

Wir haben die wichtigsten Informationen zur (elektronischen) Führerscheinkontrolle der Anbieter zusammengefasst. | löw

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.