-- Anzeige --

Umfrage: Mehrheit für Null-Promille-Grenze

22.12.2010 13:00 Uhr
Umfrage: Mehrheit für Null-Promille-Grenze
Zur Zeit liegt die Grenze für den erlaubten Blutalkoholwert bei 0,5 Promille.
© Foto: ddp-Archiv, Sascha Schuermann

-- Anzeige --

Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet einer Umfrage zufolge die Null-Promille-Grenze hinterm Lenkrad. Nach Angaben des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) vom Mittwoch waren fast 60 Prozent der 2.000 Befragten für ein striktes Alkoholverbot für Kraftfahrer. Knapp 30 Prozent lehnten dies ab, berichtete der DVR. Er empfahl für die Weihnachtsfeiertage und zum Jahreswechsel: "Wer fährt, trinkt nicht - wer trinkt, fährt nicht." Zur Zeit liegt die Grenze für den erlaubten Blutalkoholwert bei 0,5 Promille. Wer jedoch Fahrauffälligkeiten zeigt oder gar einen Unfall baut, "muss schon ab 0,3 Promille mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen", sagte DVR-Sprecher Sven Rademacher in Bonn. Für Fahranfänger in der Probezeit oder vor Vollendung des 21. Lebensjahrs gilt ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2009 bei alkoholbedingten Unfällen auf deutschen Straßen fast 22.000 Menschen verletzt und 440 getötet. Das sind ungefähr fünf beziehungsweise zehn Prozent aller Verkehrsunfallopfer. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.