-- Anzeige --

Verband: 2.000 Autogas-Tankstellen bis Jahresende

07.11.2006 15:44 Uhr
Autogas-Fahrer können bald an 2.000 Stationen tanken.

Flüssiggasbranche lässt sich den Ausbau der Vertriebsstrukturen 40 Millionen Euro kosten

-- Anzeige --

Bis zum Ende dieses Jahres wird es in Deutschland 2.000 öffentlich zugängliche Autogas-Tankstellen geben. Das hat der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) im Rahmen seiner diesjährigen Herbstarbeitstagung in Travemünde angekündigt. Damit sei der schadstoffarme Gaskraftstoff flächendeckend verfügbar, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Hanns Richard Hareiner. Auch die Betreibergesellschaft Tank & Rast baue an den deutschen Autobahnen das Autogas-Angebot aus. Bis zum Ende des Jahres soll die Zahl der Autogas-Stationen von 43 auf 48 anwachsen. Im Laufe des kommenden Jahres sei ein Ausbau auf ca. 60 Tankmöglichkeiten für Autogas geplant, hieß es. Die Flüssiggasbranche lässt sich den Ausbau des Tankstellennetzes und der Vertriebsstrukturen für Autogas nach eigenen Angaben ca. 40 Mio. Euro kosten. Derzeit sind laut DVFG in Deutschland 100.000 Fahrzeuge zugelassen, die Autogas tanken können. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.