-- Anzeige --

Verkehrssicherheit: Experten für Tempo 30

02.11.2010 10:18 Uhr
Verkehrssicherheit: Experten für Tempo 30
In geschlossenen Ortschaften schlagen Wissenschaftler grundsätzlich Tempo 30 statt Tempo 50 vor.
© Foto: ddp / Kim Graf

-- Anzeige --

Für mehr Verkehrssicherheit in Deutschland schlagen Wissenschaftler als Regelgeschwindigkeit in Städten nur noch Tempo 30 statt Tempo 50 vor. "Es muss streckenbezogen begründet werden, warum schneller gefahren werden darf - und nicht, wie heute die Regel, warum langsamer gefahren werden muss", begründeten die Verkehrsexperten ihren Vorschlag. Insgesamt 40 Empfehlungen hat der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesverkehrsministerium zusammengestellt, die am Montag bekannt wurden. Dazu gehört auch das Plädoyer für eine europaweit einheitliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, als naheliegend gilt den Experten dabei das am meisten verbreitete Tempo 130. Zur Begründung für das Limit wird etwa die "zunehmend ältere Fahrerpopulation" angeführt. Zudem warnen die Wissenschaftler vor der Ablenkung durch Telefonieren selbst über Freisprechanlagen. Der Verkehrspsychologie-Professor Bernhard Schlag von der TU Dresden nannte das Konzept am Montag einen "Masterplan", mit dem die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 halbiert werden könne. 2009 starben in Deutschland 4.125 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.