Auch Volvo lockt die Messebesucher in Genf (8. bis 18. März) mit einer Weltpremiere. Der neue V40 mit dem markanten Schrägheck soll nichts weniger als das "sicherste und intelligenteste" Volvo-Modell aller Zeiten werden. "Ausgestattet mit einer Vielzahl innovativer Techniklösungen wird der neue Volvo V40 den Premium-Wettbewerbern Kopfschmerzen bereiten, denn seine vorbildlichen Assistenzsysteme sind darauf ausgerichtet, den Fahrer rechtzeitig mit Informationen zu versorgen, seine Aufmerksamkeit zu fördern und ihn bei der Vermeidung von Unfällen und gefährlichen Fahrsituationen zu unterstützen", betonte Stefan Jacoby, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation. Der erste serienmäßige Fußgänger-Airbag Hinter dieser markigen Ankündigung verbirgt sich unter anderem der laut dem Importeur weltweit erste serienmäßige Fußgänger-Airbag. Beim Kontakt mit Fußgängern sorgen Sensoren in der vorderen Stoßstange dafür, dass die Motorhaube angehoben und der Airbag ausgelöst wird. Der Luftsack deckt den Teil unterhalb der nun geöffneten Motorhaube ab, etwa ein Drittel der Windschutzscheibe sowie den unteren Part der A-Säule, wie es in einer Mitteilung heißt. Der ebenfalls serienmäßige Knie-Airbag sitzt unterhalb des Armaturenbretts und wird bei einer Kollision mit den anderen Airbags aktiviert. Zudem helfen dem Fahrer ein Spurhalteassistent mit Lenkunterstützung und Vibrationsalarm, ein Einparkassistent, eine automatische Verkehrszeichenerkennung, das aktive Fernlicht und ein Warner für den Querverkehr (Cross-Traffic-Alert-System). Der Querverkehrswarner überwacht einen Umkreis von 30 Metern Die in der hinteren Stoßstange installierten Radarsensoren überwachen den Verkehr in einem Umkreis von bis zu 30 Metern, erklären die Ingenieure. In kritischen Situation warnt das System optisch und akustisch. Die V40-Kunden können sich zudem auf den Notbremsassistenten mit automatischer Fußgängererkennung verlassen. Die Risiken des Totenwinkels bekämpft das radarbasierte Blind-Spot-Information-System, welches schnell annähernde Fahrzeuge bis zu 70 Meter hinter dem Heck wahrnimmt und den Fahrer vor riskanten Spurwechseln warnt. Start-Stopp- und Rekuperationssysteme sind serienmäßig Vom sicheren Schweden, der im September zum Händler rollt, wird es neben Dieselmotoren, die einen CO2-Wert von 94 g/km erreichen, also rund 3,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrennen sollen auch turbogeladene T5-Benziner mit 254 PS geben. Alle Motorvarianten verfügen über ein Start-Stopp-System sowie Bremsenergie-Rückgewinnung und wahlweise manuelles Schalt- oder Automatikgetriebe. Zwei Fahrwerk-Setups (Dynamik und Sport) sind verfügbar. Was der sichere Skandinavier kosten wird, hat Volvo noch nicht verraten. (rs)
Volvo V40: Der sicherste Volvo aller Zeiten
