-- Anzeige --

Wie beim Linienbus

29.07.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Wie beim Linienbus

TLT Transport Logistik Trebbin setzt bei der Arzneimittellieferung auf eine Flottenmanagementlösung von TomTom Business Solutions. Eine Investition, die sich offenbar auszahlt.

Wer kennt das nicht: Matt schleppt man sich gerade noch in die nächste Apotheke, um an das hoffentlich helfende Medikament zu gelangen, das einem der Arzt des Vertrauens verschrieben hat. Doch im Apothekenschrank Fehlanzeige. „Ich kann Ihnen das Medikament aber gerne bestellen“, so die freundliche Apothekerin. Wenige Stunden später hält man das Arzneimittel dann zufrieden in den Händen.

Hinter diesem gewählten wie gängigen Szenario steckt eine reibungslose Logistik. Denn: Mit Medikamenten und Arzneimitteln sollen oftmals Krankheiten akut behandelt werden, weshalb bei TLT Transport Logistik Trebbin die Lieferungen der etwa 4.000 Sendungen bis zu vier Mal täglich sowie einmal pro Nacht erfolgen. „Patienten, die ihre Medikamente in der Apotheke bestellen, können diese noch am selben Tag abholen“, betont Geschäftsführer Olaf Trebbin. „Für diesen Service benötigt man ein gut organisiertes Logistikkonzept.“

Demnach verwundert es kaum, dass die täglichen Touren präzise und exakt auf die Minute geplant sind sowie genauen Richtlinien unterliegen. Am Tag führen die Fahrzeuge jeweils 15 Stopps durch, nachts halten die Fahrer mit größeren Fahrzeugen und Warenmengen bis zu 50 Mal. Und: Gekühlte Medikamente treten ihre Reise in speziellen Transportboxen an, spätestens nach vier Stunden müssen sie ihren Zielort erreichen. „Ähnlich wie bei einem Linienbus dürfen die Haltezeiten hier nicht variieren“, erklärt Olaf Trebbin. „Pünktlichkeit ist bei so sensiblen Waren ein Muss.“

Eigentlich. Denn bevor sich TLT für den Einsatz einer Flottenmanagementlösung entschied, kamen die Fahrzeuge laut eigenen Angaben häufig verspätet an. Weitere Probleme: das Orten der Fahrzeuge und die Mitteilung von neuen Ankunftszeiten. „Gerade in der Pharmabranche ist die Bestimmung des Aufenthalts der Ladung ein entscheidendes Kriterium“, sagt der TLT-Chef. „Für die Kunden müssen der Status der Lieferung und der genaue Zeitpunkt der Ankunft jederzeit abrufbar sein.“ Die Stunde des präzisen Trackings – und von TomTom Business Solutions.

Infos rund um die Uhr

43 der Medikamenten-Transporter kamen sukzessive in den Genuss der Lösungen der Niederländer. Die unterschiedlichen TomTom-Navigationsgeräte wurden zusätzlich durch TomTom Link 300/310 erweitert. Alle Infos zu den Fahrzeugen und dem jeweiligen Status laufen in der Zentrale zusammen.

Und wie läuft das Tracking der eingesetzten Fahrzeuge ab? Mithilfe des Online-Flottenmanagementsystems TomTom Webfleet ist dies an allen Arbeitsplätzen möglich.

Über die offene Schnittstelle Worksmart.connect sind das Tourenplanungstool Map & Guide, das ERP-System 42 ERP sowie das Zeiterfassungssystem Timecard von Reiner SCT integriert. Während TomTom für die externe Zeiterfassung zuständig ist, wird für das interne Zeitmanagement Timecard verwendet. Clever: Via Worksmart.connect werden die Telematikdaten an das Zeiterfassungssystem Timecard weitergegeben und ausgewertet. Durch diesen Zugriff verfügt der Arbeitgeber, im Gegensatz zu einem separaten Zeiterfassungssystem, nun nicht nur über einen Zeitstempel, sondern auch über die genauen Koordinaten.

Die LKS logistik konzepte software GmbH, die seit vielen Jahren mit den Lösungen von TomTom Business Solutions arbeitet, passte die branchenspezifischen Softwareintegrationen über die kostenlose und offene Schnittstelle an.

Transparent und pünktlich

„Mit einem Gastkonto bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, ihre Lieferung über das browserbasierte System TomTom Webfleet auch jederzeit selbst zu verfolgen“, sagt Olaf Trebbin. „Der jeweilige Aufenthaltsort der wichtigen Arzneimittel kann so genauestens bestimmt werden und liefert uns auch noch einen Beleg über die Ankunftszeit für den Kunden.“

Doch Verkehrsbehinderungen und Staus verzögern mitunter die Lieferungen der Arzneimittel ungewollt. Gut für TLT, dass TomTom HD Traffic den Fahrer über unvorhergesehene Ereignisse wie Staus oder Unfälle auf Haupt- und Nebenstrecken informiert und sofort eine Alternativroute vorschlägt.

„Für das genaue Timing, das unsere Fahrer bei Auslieferungen einhalten müssen, ist die TomTom-Technologie HD Traffic ein echter Gewinn“, erklärt der TLT-Geschäftsführer. „So können unsere engen Zeitpläne auch bei Verkehrsbehinderungen eingehalten werden.“

Neben Pünktlichkeit und Transparenz konnten laut TLT noch weitere Geschäftsprozesse optimiert werden. Die Integration des Zeiterfassungssystems Timecard und des ERP-Systems 42ERP ermöglicht eigenen Angaben zufolge eine ganzheitliche und übersichtliche Kombination. Die Reaktionszeit bei unvorhergesehenen Sonderfahrten sei verringert worden, die spontane Auftragsvergabe funktioniere unkompliziert und die Ursachen von Reklamationen ließen sich schnell erkennen – und mit Reportingfunktionen von Webfleet belegen.

Auch in puncto Kommunikation zwischen der Disposition und den Fahrern machte TLT dank des Telematiksystems einen Schritt nach vorn. „Unsere Disposition ist von der Lösung begeistert“, erklärt Olaf Trebbin. „Die Fahrer schätzen besonders die Arbeitserleichterung und die Verbesserung der Kommunikation mit der Zentrale.“

Auch die Geschäftsführung konnte von der Investition in die neue Lösung profitieren. Neben Zeiteinsparungen und dem verbesserten Kundenservice ging auch der Kraftstoffverbrauch runter. „Die Investition von ungefähr 800 Euro pro Fahrzeug und die monatlichen Kosten von 21 Euro haben sich schon innerhalb weniger Monate amortisiert“, bestätigt Olaf Trebbin. „Um die Transparenz unseres Fuhrparks noch weiter zu verbessern, wollen wir in den nächsten Monaten Schritt für Schritt auch den restlichen Fuhrpark mit den Lösungen von TomTom Business Solutions ausbauen.“ red

Der Dienstleister TLT in Kürze

Als Transportdienstleister mit Schwerpunkt in der Pharma- und Apothekenlogistik liefert TLT Transport Logistik Trebbin täglich mehr als 4.000 Sendungen an rund 600 Pharmakunden. Dabei legen die Fahrzeuge jeden Tag über 25.000 Kilometer zurück, sieben Tage die Woche. Als Logistikpartner des Pharmagroßhändlers Sanacorp und Servicepartner der Deutschen Post AG sowie von vielen weiteren Kunden transportiert TLT täglich einen Warenwert von etwa einer Million Euro. Im Innendienst von TLT arbeiten derzeit zwölf Mitarbeiter. Die 41 Fahrer des Unternehmens und angestellter Subunternehmer beliefern mit rund 100 Pkw, Kastenwagen und einem Lkw Apotheken und Pharmakunden bis zu viermal täglich.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.