-- Anzeige --

Zusammenarbeit: PS-Team erhält Auftrag von UTA Leasing

26.09.2011 09:55 Uhr
Die zur Albis-Leasing-Gruppe gehörende UTA Leasing hat das PS-Team unter Vertrag genommen.
© Foto: Jörg Schmalenberger/Panthermedia

-- Anzeige --

Der Nutzfahrzeug-Finanzierer UTA Leasing, der im ersten Halbjahr 2011 sein Neukundengeschäft um 65 Prozent steigern konnte, hat jetzt die Verwaltung der Standarddokumente an das PS-Team übergeben. Der Wallufer Dienstleister überwacht den Eingang der Sicherheiten selbstständig und erspart den Mitarbeitern von UTA Leasing so, sich den Prozess auf Wiedervorlage zu legen. In 98 Prozent der Fälle landeten die Papiere fristgerecht in Walluf, der Sachbearbeiter des Finanzierers werde dann informiert und der Fall sei abgeschlossen. In den restlichen zwei Prozent der Fälle, wo es zu Verzögerungen komme, starte PS-Team einen Eskalationsprozess und melde der UTA den Vorfall. Ergänzend zu den bestehenden Verträgen wurde vereinbart, dass PS-Team auch die Dokumente der weiteren Albis-Tochter NL Mobil Lease im Bereich Pkw verwalten wird. Ferner unterstützt der Prozessdienstleister weitere Gesellschaften der Gruppe. (mp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.