-- Anzeige --

Stromer: Renault lässt Zoe vom Ladekabel

09.03.2012 09:11 Uhr
Renault Zoe
Den Zoe gibt es in drei Ausstattungs-Niveaus. Der Range-Optimizer soll den Stromer bis zu 210 Kilometer vorantreiben.
© Foto: Renault

-- Anzeige --

17.311 Euro (netto) kostet das E-Modell für die Kompaktklasse von Renault: der Zoe. Im Internetkönnen Interessenten den Fünftürer mit 88 PS vorbestellen, bevor er zum Jahresende nach Deutschland kommt. Die Lithium-Ionen-Akkus sind abhängig von Kilometerleistung und Laufzeit ab einer Monatspauschale von 66,40 Euro (netto) zu mieten. Das maximale Drehmoment liegt bei 220 Nm, der Höchstspeed bei 135 km/h. 

Mit dem sogenannten „Range OptimiZEr-System“ soll die Reichweite bis zu 210 Kilometer betragen; gleichzeitig ist mit dem Ladesystem "Chamäleon" mit 400 Volt-Power die Batterie innerhalb von 30 Minuten geladen, stellen die Franzosen in Aussicht. Das Laden per 230-Volt-Anschluss ist in neun Stunden beendet. Zum "Range OptimiZEr"-System zählt eine spezielle Innenraumklimatisierung, die nach dem Prinzip einer Wärmepumpe arbeitet und weniger Energie benötigen soll als eine konventionelle Klimaanlage.

Die Pneus sind speziell entwickelte Energy E-V-Modelle von Michelin. Im Interieur gibt es zudem das Online-System Multimedia Renault R-Link inklusive 7-Zoll-Touchscreen. Die Niveaus Zen und Intens starten ab 18.824 Euro (netto). (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.