Bild 1
von 20: Xpeng: Erstmals führt ein chinesischer Anbieter das Ranking an. Damit fällt Tesla nach vielen Jahren vom Thron. Xpeng liegt in fast allen Kategorien zum Teil deutlich vor dem Durchschnitt. Besonders beeindruckt sind die Kunden von Ladeleistung, Reichweite und Verbrauch.
Bild 2
von 20: Porsche überzeugt weiterhin mit sehr hoher Ladegeschwindigkeit. Der Macan ist in der Studie noch mit geringer Stichprobe enthalten, zeigt aber eine deutliche Verbesserung der Reichweite gegenüber dem Taycan.
Bild 3
von 20: Polestar kann sich trotz im Mittel durchschnittlicher Reichweite und hohem Verbrauch vorne positionieren. Polestar überzeugt mit Bedienkonzepten, Routenplanung und Konnektivität.
Bild 4
von 20: BMW punktet aus der Sicht seiner Nutzer mit überzeugenden Bedienkonzepten, Konnektivität und Software. Kritisch werden die aktuellen Modelle bei der Reichweite und Ladeleistung bewertet.
Bild 5
von 20: Skoda verbessert sich mit dem neuen Elroq deutlich in fast allen Disziplinen incl. Software. Kritisch bleiben die Fahrzeug-App und die Routenplanung.
Bild 6
von 20: Tesla als bisheriger Marktführer fällt wegen seiner Ladegeschwindigkeit, die nicht mehr mit dem Wettbewerb mithalten kann. Dazu kommt der Abfall des Markenimages durch das politische Engagement des CEO Elon Musk.
Bild 7
von 20: BYD bescheinigen seine Nutzer eine überzeugende Konnektivität, Software und Routenplanung. Ähnlich wie bei NIO sehen sie massiven Verbesserungsbedarf bei der Ladegeschwindigkeit.
Bild 8
von 20: Ford macht mit dem neuen Explorer einen großen Sprung nach vorne. Der Explorer überzeugt mit hoher Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Deutliche Probleme gibt es jedoch mit der Fahrzeug-App.
Bild 9
von 20: Volkswagen verbessert sich leicht. Der neue ID.7 punktet mit einer höheren Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Die Software verbessert sich gegenüber den kleineren Modellen ID3, 4 und 5, aber die Probleme mit der Konnektivität sind unverändert. Auch die Routenplanung bleibt unverändert schwach, das Lademanagement verbessert sich.
Bild 10
von 20: Die Markengruppe Hyundai/Kia/Genesis überzeugt mit ihren hohen Ladeleistungen, verfügt aber weiterhin über keine wettbewerbsfähige Routenplanung.
Bild 12
von 20: Mini macht mit dem neuen Modell einen großen Sprung nach vorne und verbessert sich in allen Kategorien. Sehr kritisch wird die Ladegeschwindigkeit bewertet. Trotz sehr guten Verbrauchswerten bleibt die Reichweite nur Durchschnitt. Die Bewertungen enthalten noch alte Modelle. Ohne sie läge Mini im vorderen Drittel des Rankings.
Bild 13
von 20: Renault verbessert sich bei den Bedienkonzepten und der Konnektivität. Die geringe Ladegeschwindigkeit und Probleme mit der Konnektivität belasten die Marke.
Bild 14
von 20: Volvo-Kunden bescheinigen der Marke einen nicht mehr akzeptablen Verbrauch, der auf die Reichweite durchschlägt. Dazu kommen Software-Probleme. Die Routenplanung überzeugt dagegen.
Bild 16
von 20: Cupra liegt in den meisten Disziplinen im Durchschnitt, kämpft aber weiterhin mit massiven Problemen mit der Konnektivität und Software.
Bild 17
von 20: Smart kann mit den Modellen #1 und #3 nicht überzeugen. Smart-Fahrer bescheinigen der Marke deutlichen Verbesserungsbedarf bei Software, Konnektivität und Routenplanung
Bild 18
von 20: Audi hat mit dem neuen A6/Q6 etron ein Modell neu eingeführt, das deutlich bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit zugelegt hat. Die großen Schwächen bei Software und Fahrzeug-App zeigen sich jedoch unverändert auch im A6/Q6.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.