-- Anzeige --

Brennstoffzellenantrieb: Kia will CEP beitreten

01.03.2011 12:54 Uhr
Brennstoffzellenantrieb: Kia will CEP beitreten
Kia-Prototyp: Mohave FCEV mit 115 kW starker Brennstoffzelle und 750 Kilometern Reichweite.
© Foto: Kia

-- Anzeige --

Kia will sich in Deutschland verstärkt bei Brennstoffzellenfahrzeugen engagieren und plant deshalb für dieses Jahr den Beitritt zur "Clean Energy Partnership" (CEP). Wie der koreanische Autohersteller mitteilte, wurde jetzt in Seoul eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Mit der angestrebten Zusammenarbeit will das Unternehmen nach eigenen Angaben seine Kompetenz bei umweltfreundlichen Fahrzeuge demonstrieren. Der koreanische Autobauer arbeitet weltweit daran, die Brennstoffzelle in Fahrzeugen zur Marktreife zu bringen. Mit dem Mohave FCEV hat Kia bereits vor zwei Jahren einen Prototyp auf die Räder gestellt. Der Geländewagen mit einer 115 kW starken Brennstoffzelle soll eine Reichweite von rund 750 Kilometer haben. Hinter CEP verbirgt sich eine Initiative des Bundesverkehrsministeriums und internationalen Industrie-Partnern. Dazu gehören unter anderem BMW, Daimler, GM/Opel, Toyota und Volkswagen. Ziel der Kooperation ist es, die Entwicklung von Brennstoffzellenautos voranzutreiben. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.