Coole Sache
Der Importeur Peugeot und TBV Kühlfahrzeuge gehen jetzt bei der Cool Edition gemeinsame Wege.
Der neue Partner für die Cool Edition von Peugeot kommt aus dem badischen Willstätt: die TBV Kühlfahrzeuge GmbH. Wie die Löwenmarke mitteilte, verfügt TBV über 30 Jahre Erfahrung mit Frischdienst- und Tiefkühl-Ausbauten.
Bei der Cool Edition handelt es sich um Kühlausbauten für die Modelle Peugeot Partner, Expert und Boxer aus einer Hand und im sogenannten Ein-Rechnungsgeschäft. Die Franzosen offerieren die Ausbauten für alle drei Baureihen in zwei Radständen: Partner (L1 und L2), Expert (L1H1 und L2H1) sowie Boxer (L1H1, L2H2 und L3H2).
Für die richtige Temperatur sorgen Kühlaggregate des Herstellers Konvekta – bei den Modellen Peugeot Partner und Expert direkt im Laderaum verbaut. Der Vorteil hier: Sie sind tiefgaragentauglich. Beim Boxer kommen hingegen Dachanlagen zum Einsatz, die besonders flach und wartungsfreundlich sein sollen.
Den Laderaum haben die Inneneinrichter mit glattem Kunststoff ausgekleidet – ohne Nahtstellen, Sicken oder Kanten, so der Pressetext.
Die Ausbaupreise starten für den Peugeot Partner Cool Edition mit 1.6 HDi (75 PS) bei 6.817 Euro, für den Expert mit 1.6 HDi (90 PS) bei 7.525 Euro und für den Boxer mit 2.2 HDi (100 PS) bei 9.348 Euro.
Ferner können Flottenchefs Zubehör wie Zurrleisten, Sperrstangen, ATP-Zertifikat und 230-Volt-Standkühlung erstehen. pn
Opel Movano: Startschuss für die Fahrgestelle
Verschiedene Längen, Gewichtsklassen und Chassis-Konfigurationen – Fuhrparkbetreiber können ihre Transporterflotte jetzt mit den Fahrgestellversionen des neuen Opel Movano verstärken. Rund 100 Versionen in den Kategorien bis 3,5 und 4,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht und in den Längen L2, L3 und L4 stehen parat. Je nach Ausführung als Front- oder Hecktriebler sowie mit Einzel- oder Doppelkabine. Bei den Plattformfahrgestellen können Kunden zwischen zwei Längen und zwei Dachhöhen wählen. Zudem offerieren die Rüsselsheimer Kipper-, Pritschen- und Kofferaufbauten ab Werk. Preislich startet etwa das Fahrgestell L2H1 mit Einzelkabine und Frontantrieb bei 22.990 Euro. Als Motor ist dann ein 100 PS starker 2,3-Liter-Common-Rail-Diesel (Euro 4) ohne Partikelfilter an Bord.
Fiat Scudo: neues Top-Triebwerk mit 165 PS
Fiat Professional hat dem Scudo einen Euro-5-konformen Turbodiesel spendiert. Die neu entwickelte, partikelgefilterte Top-Motorisierung mobilisiert 165 PS und soll im Kastenwagen verbaut 7,1 Liter im Schnitt verbrauchen. Auch neu: Im Verbund mit dem Zweiliter-Vierzylinder fährt der Italiener mit einer erweiterten Ausstattung vor. So verfügen die Basis SX (ab 23.500 Euro) und die Ausstattung ELX (ab 24.500 Euro) jetzt über ESP samt ASR sowie manuelle Klimaanlage.
Turbo mit Erdgas
Der 1.4 T-Jet mobilisiert im Fiat Doblò Cargo Natural Power 120 PS. Mit kurzem und langem Radstand.
Er kann alternativ auch Erdgas „verarbeiten“: Die Rede ist von Fiats neuem Turbomotor aus der T-Jet-Baureihe, der jetzt für den Doblò Cargo erhältlich ist. Der Euro-5-taugliche 1,4-Liter-Vierzylinder entfaltet 120 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 206 Nm bereit.
Als Nomverbrauch gibt der Importeur für den Doblò Cargo Natural Power einen Wert von 4,9 Kilogramm CNG auf der 100-Kilometer-Distanz an. Analog dazu die CO2-Emissionen: 134 Gramm je Kilometer – im Erdgasbetrieb.
Dass City-Transporteure überhaupt auf den alternativen Kraftstoff Erdgas zurückgreifen können, dafür haben die Ingenieure unterflurig Gastanks verbaut, die dank verstärkter Stahlwanne vor Beschädigungen geschützt werden sollen.
Beim Erdgas-Spross mit kurzem Radstand (2.755 Millimeter) fassen die vier Gastanks rund 95 Liter, beim „Langen“ (Radstand: 3.105 Millimeter) passen rund 135 Liter in die fünf Tanks. Erfreulich: Aufgrund des Unterflur-konzepts müssen Lieferanten keine Kompromisse bei der Ladefläche eingehen.
Doch wie viele Kilometer lassen sich im Erdgasmodus zurücklegen? Hier gibt Fiat Professional maximal 405 respektive 550 Kilometer an – plus die „Benzin-Reserve“.
Als Einstieg ruft Fiat Professional für den Doblò Cargo Natural Power einen Kurs von 17.350 Euro auf. In allen Karosserievarianten stehen die zwei Ausstattungen Basis und SX zur Verfügung. Stets an Bord: unter anderem Fahrerairbag und ABS. pn
- Ausgabe 8/2010 Seite 45 (220.2 KB, PDF)