-- Anzeige --

Finanzdienstleister: VR Leasing zeigt sich robust

12.02.2010 09:21 Uhr
Finanzdienstleister: VR Leasing zeigt sich robust
VR Leasing gibt sich für das laufende Geschäftsjahr verhalten optimistisch.

-- Anzeige --

Die VR Leasing hat mit einem Neugeschäftsvolumen von 2,24 Milliarden Euro im Inland annähernd das Niveau des Vorjahres gehalten (2008: 2,32 Milliarden Euro). Wie der Eschborner Finanzdienstleister am Donnerstag mitteilte, prägten die Folgen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise die Geschäfte. So habe man aufgrund der Nähe zum Mittelstand 2009 mit minus 18,8 Millionen Euro ein negatives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) verzeichnen müssen. 2008 hatte das EGT noch 19,2 Millionen Euro betragen. Kreditausfälle und Risikokosten hätten deutlich zugenommen, hieß es. Trotz dieser Entwicklung sei der Substanzwert von 674,5 Millionen Euro in 2008 auf 700,9 Millionen Euro im vergangenen Jahr gestiegen. Der Vorstandsvorsitzende Reinhard Gödel zeigt sich für das laufende Geschäftsjahr "verhalten optimistisch": "Wir setzen voll auf die Volksbanken Raiffeisenbanken, die eine tragende Säule unseres Geschäftsmodells sind und uns zu einem respektablen Neugeschäft verholfen haben. Außerdem sind wir optimistisch, dass 2010 gesamtwirtschaftlich wieder mehr investiert wird." Mit einem Neugeschäftsvolumen von 2,24 Milliarden Euro in der Absatz- und Investitionsfinanzierung (Leasing, Mietkauf und Investitionskredit) habe sich das Unternehmen weitgehend stabil gezeigt. Das Minus betrage 3,4 Prozent. Verbessert habe sich nicht nur mit 877,3 Millionen Euro das Segment Fahrzeuge (2008: 812,7 Millionen Euro), sondern auch mit 253,4 Millionen Euro der Bereich Immobilien (2008: 238,5 Millionen Euro). Schlechter sei es bei der Finanzierung von Investitionsgütern mit 692,3 Millionen Euro (2008: 860,4 Millionen Euro) gelaufen. Stabile Refinanzierung Dank ihrer festen Verwurzelung im Verbund der Volksbanken Raiffeisenbanken stehe die VR Leasing bei der Refinanzierung stabil da. Betont offensiv betreibe man die Vermarktung der Leasingrückläufer. "Die niedrigeren Vermarktungserlöse am Ende der Wertschöpfungskette haben uns dazu veranlasst, eine neue internetbasierte Gebrauchtwagenplattform zu errichten", erklärt Reinhard Gödel. Außerdem seien die Restwerte nach unten angepasst worden. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.