-- Anzeige --

Ford Mustang Mach-E GT: Nachgeladen

20.07.2021 12:01 Uhr
Ford-Mustang-Mach-E-GT
Ford legt den Elektro-Mustang als GT-Modell auf.
© Foto: Ford

Ford krönt seine neue E-Auto-Baureihe mit einem GT-Modell. Das ist stark, teuer und gut ausgestattet.  

-- Anzeige --

Zu Netto-Preisen ab 61.260 Euro bringt Ford nun die Top-Variante des Elektro-Crossovers Mustang Mach-E in den Handel. Die "GT"-Ausführung wird von zwei Motoren mit zusammen 358 kW / 487 PS angetrieben, eine 88 kWh große Batterie sorgt für eine Norm-Reichweite von rund 500 Kilometern. Die Ladeleistung beträgt bis zu 150 kW.  

Zur Ausstattung des Allraders zählen 20-Zoll-Felgen, Sportsitze und ein adaptives Fahrwerk mit magnetisch gesteuerten Dämpfern. Äußerlich unterscheidet sich das Spitzenmodell unter anderem durch ein spezielles Kühlergrill-Gitter, schwarzem Dach und der optionalen Lackierung in den Sonderfarben Orange oder Blau von den Standard-Ausführungen. Der Aufpreis für den GT gegenüber dem bisherigen Spitzenmodell mit 258 kW / 351 PS und 540 Kilometern Reichweite beträgt rund 8.400 Euro netto. (SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektroauto

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Ford

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.