Ford zeigt auf der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik, der CES (Consumer Eelctronics Show) in Las Vegas, noch bis zum 10. Januar eine Studie des C-Max. Das Besondere: das Solardach. Die Batterien des Plug-in-Hybriden laden 1,5 Quadratmeter große Solarzellen. Diese sollen laut Hersteller 50 Prozent effektiver arbeiten als herkömmliche Zellen.
Das gelingt auch durch einen Lupeneffekt, der das Sonnenlicht aus nahezu jedem Winkel auf die Solarzelle lenkt. Die verwendeten sogenannten Fresnel-Linsen können den Wirkungsgrad der Sonnenstrahlung bis zum Achtfachen erhöhen. Das Ergebnis: Das könne eine vierstündige Ladung an der Steckdose ersetzen, preist Ford seine Entwicklung an. Rein statistisch betrachtet sei das genügend Energie für 75 Prozent aller Fahrten, versichert man beim Hersteller.
Ob das C-Max Energi Solar Concept seinen Weg in Serienfahrzeuge findet, sollen Tests ausloten. Unabhängig davon will Ford die Angebotspalette an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa erweitern. Zusätzlich zu dem bereits erhältlichen Focus Electric bringt der US-Konzern in diesem Jahr den C-Max mit Plug-in-Hybrid-Technologie raus. Auf ihn wird der Mondeo Hybrid folgen. (sp-x/kak)
Ford C-Max Solar Energi Concept
