-- Anzeige --

IAA: Audis künftige Sportmaschine

04.09.2013 13:34 Uhr
audi-sport-quattro-co-3
Sportliches Outfit, 680 PS Leistung und 800 Newtonmeter Drehmoment bringt das Audi Sport Quattro Concept mit nach Frankfurt.
© Foto: Audi

-- Anzeige --

Vor genau 30 Jahren feierte der erste Audi Sport Quattro seine IAA-Premiere. Für die aktuelle Ausgabe der Branchen-Show (12. bis 22. September) haben die Ingolstädter ihre Sport-Legende nun neu aufgelegt. Zwar zunächst nur als Studie – aber eine Auflage in Kleinserie scheint nicht ausgeschlossen.

Der Sport Quattro lotete 1983 die Grenzen des Machbaren aus, war ein reinrassiges Sportgerät und auf seine Art einzigartig. Konzipiert als Homologations-Modell für die Rallye-Weltmeisterschaft wurde das 306 PS starke Allrad-Coupé zu einer Ikone seiner Zeit. Er siegte auf den Rallyepisten und fand spätestens 1987 Eingang in die Geschichtsbücher, als Walter Röhrl mit dem Auto das Bergrennen Pikes Peak in den USA überlegen gewann.

Blaupause für Audis Sportler

Das nun präsentierte Audi Sport Quattro Concept begnügt sich nicht damit, die Ideen von damals in eine neue Form zu gießen. Vielmehr ist das gesamte Konzept eine Art Blaupause für Supersportwagen der nächsten Generation. Denn nicht zuletzt ist die Studie auch ein Plug-in-Hybrid: Die mögliche Gesamtleistung von 680 PS bei einem maximalen Drehmoment von 800 Newtonmetern wird durch die Zusammenarbeit von Verbrennungs- und Elektromotor erreicht.

Unter der Motorhaube arbeitet ein 4,0-Liter-V8-Motor mit Biturbo-Aufladung und 560 PS. Zusätzlich ist zwischen dem Achtzylinder und dem Getriebe ein scheibenförmiger Elektromotor installiert, der 150 PS leistet. Er bezieht seine Energie aus einer im Heck montierten Lithium-Ionen-Batterie.

Rein elektrisch legt das Sport Quattro Concept Strecken bis zu 50 Kilometern zurück. Außerdem lässt sich das Coupé im besonders effizienten Hybridmodus bewegen, in dem ein Durchschnittsverbrauch von 2,5 Litern möglich ist, zumindest auf den ersten 100 Kilometern. Als dritte Variante steht der Sport-Modus zur Verfügung, in dem die maximale Leistung zur Verfügung gestellt wird. Dann beschleunigt der Audi in 3,7 Sekunden auf Tempo 100.

Neuer Kühlergrill und neues Volant

Das Design der Studie kombiniert Reminiszenzen an das Original mit neuen Ideen und Technologien. Wie vor 30 Jahren zeichnet sich auch die modernisierte Fassung durch ihre sportlichen Proportionen und kurzen Überhänge aus. Zudem ist die Karosserie des Zweitürers bei einer Länge von 4,6 Metern mit knapp 1,39 Meter betont flach gehalten. Was in Verbindung mit den 21 Zoll-Rädern und den breiten Kotflügeln für ein kraftvolles Erscheinungsbild sorgt.

Neben LED-Matrix-Scheinwerfern bietet auch ein weiteres Detail der Frontpartie einen Ausblick auf die Audi-Zukunft: Der neue sechseckige Singleframe-Kühlergrill wird in abgewandelter Form das Design kommender sportlicher Audis prägen. Ähnliches gilt für den Innenraum – hier zeigt das Multifunktions-Lenkrad schon jetzt, wie ein Audi künftig die Kurve kriegt.

Carbon für den Leichtbau

Weil bei der Entwicklung der Fokus auf Sportlichkeit und Motorsport lag, war auch Leichtbau ein wesentliches Ziel. Daher sind Dach, Motorhaube und Heckklappe aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt, Türen und Kotflügel bestehen aus Aluminium. Trotz des Batteriepakets kommt das Coupé daher auf in Leergewicht von lediglich 1.850 Kilogramm.

Die beste Nachricht ist aber wohl die, dass das Sport Quattro Concept kein Einzelstück bleiben soll. Audi denkt über eine Kleinserie nach, die schon 2016 auf die Straßen kommen könnte. Das wäre dann das endgültige Comeback der Legende. (Heiko Haupt/sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.