-- Anzeige --

Medienbericht: Porsche will Absatz in Europa kräftig steigern

16.06.2011 14:44 Uhr
Porsche_Cayenne_Diesel
Bei Porsche läuft derzeit der Geländewagen Cayenne besonders gut.
© Foto: Porsche

-- Anzeige --

Porsche will im laufenden Jahr in Europa ein Fünftel mehr Sport- und Geländewagen verkaufen als 2010. "In Europa ist ein Wachstum von 20 Prozent durchaus vorstellbar", sagte Vertriebsvorstand Bernhard Maier der Fachzeitschrift "Automotive News Europe". Im vergangenen Jahr hatte Porsche hier rund 37.000 Fahrzeuge verkauft, der größte Markt war Deutschland mit mehr als 13.200 ausgelieferten Autos. Maier bekräftigte das Ziel, den Absatz des Sportwagenbauers langfristig auf 200.000 Einheiten zu verdoppeln. "Vergangenes Jahr haben wir rund 97.000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Dieses Jahr wollen wir die Marke von 100.000 Einheiten durchbrechen." In den ersten fünf Monaten 2011 steigerten die Stuttgarter den Absatz um 38,4 Prozent auf 49.982 Luxuskarossen. Besonders gut läuft derzeit der Geländewagen Cayenne. Rückenwind kommt für die Stuttgarter vor allem vom boomenden chinesischen Markt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.