-- Anzeige --

Mysteriöse Brände: Ferrari holt Luxussportwagen in die Werkstatt

02.09.2010 16:05 Uhr
Mysteriöse Brände: Ferrari holt Luxussportwagen in die Werkstatt
Der Ferrari 458 Italia wurde vor einem Jahr auf der IAA vorgestellt.
© Foto: Ferrari

-- Anzeige --

Ferrari muss mehr als 1.200 Autos vom Typ 458 Italia zurückrufen. Grund ist eine Reihe von mysteriösen Bränden der rund 170.000 Euro (netto) teuren Sportwagen. Bei allen betroffenen Modellen, die vor dem 30. Juli vom Band gelaufen seien, müssten die Hitzeschutzmatten an den hinteren Radläufen ausgewechselt werden. Denn der Klebstoff, mit dem diese an den Kunststoffradhausabdeckungen befestigt seien, habe sich als nicht feuerfest erwiesen, sagte ein Sprecher des italienischen Autobauers am Donnerstag. Weltweit seien 1.248 Wagen betroffen. Die Kunden erhielten Benachrichtigungen per Einschreiben, außerdem würden sie angerufen. Wie viele Ferraris in Deutschland zurückgerufen werden, konnte der Hersteller nicht sagen. Der Ferrari 458 Italia war erstmals im September 2009 auf der Frankfurter Automesse IAA präsentiert worden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.