Das viertürige CLS-Coupé präsentiert Mercedes ab Herbst als Kombi-Version. Der neue CLS Shooting Brake besitzt dann als Fünftürer ein bis zum Heck durchgezogenes Dach und zeigt eine neue Design-Idee aus Stuttgart.
Die zweite CLS-Generation bietet praktische Dinge wie die Ladegutschienen aus Aluminium, die im Sportwagen eher unüblich sind. Für Extravaganz im Laderaum (590 bis 1.550 Liter) steht auch der Designo-Holzladeboden aus Kirschbaumholz. Der Kunde kann zwischen fünf Interieurfarben, fünf Zierteil-Ausführungen sowie drei Lederqualitäten und drei Holzarten wählen.
Viele praktische Details
Neu ist die Innenausstattung "Porzellan", die beiden CLS-Modellen ein S-Klasse-Feeling verschaffen soll, wie die Schwaben erklären. Der gut fünf Meter lange Flitzer erhält serienmäßig eine Luftfederung (hinten). Die Rücksitze bieten Platz für drei Personen mit Einzelsitzen außen und einem dritten Sitz in der Mitte. Ebenfalls unter dem Stichwort "praktisch" ist die optionale Anhängekupplung zu sehen.
Für Fahrfreude sorgen ein Benziner- und ein Diesel-Duo – jeweils mit dem Automatikgetriebe 7G-Tronic-Plus sowie Start-Stopp-Technik. Allrad-Fans kommen im CLS 350 CDI 4Matic BlueEfficiency und im CLS 500 4Matic BlueEfficieny zu ihrem Recht.
Das Einstiegsmodell CLS 250 CDI BlueEfficiency (204 PS) verbraucht 5,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer (CO2-Wert: 139 g/km). Mehr Power haben die beiden Sechszylinder (350 CDI und 350) mit 265 und 306 PS. Der V8-Biturbomotor bringt gar 408 PS auf die Straße. (rs)