-- Anzeige --

Studie: Autoindustrie muss investieren

08.12.2009 14:52 Uhr
Straubhaar-HWWI
Nach Meinung von HWWI-Chef Thomas Straubhaar müssen deutsche Autobauer verstärkt in alternative Antriebe investieren.
© Foto: HWWI

-- Anzeige --

Nur erhebliche Investitionen können nach einer Studie die Zukunftsfähigkeit der deutschen Autoindustrie in den nächsten zwanzig Jahren sichern. Die Unternehmen müssten verstärkt in neue Antriebe und Kraftstoffe investieren. Nur wenn es gelänge, umweltfreundliche und verbrauchsarme Antriebstechnologien zu entwickeln, könne die deutsche Automobilbranche ihren weltweiten Führungsanspruch behaupten, geht aus der am Dienstag (8.12.) in Hamburg vorgestellte Studie "Mobilität - Strategie 2030" des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und der Berenberg Bank hervor. Die Autoren der Studie erwarten jedoch, dass nicht alle Unternehmen die Chancen für sich nutzen können. Sie rechnen mit einem Konsolidierungsprozess, an dessen Ende insbesondere einige Zulieferunternehmen vom Markt verschwinden werden. Große Chancen ergäben sich hingegen für Elektronik- und Batterie-Hersteller. Nach der Studie werden die westlichen Absatzmärkte stagnieren, die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien jedoch an Bedeutung gewinnen. "Bis 2030 werden allein in China über 100 Millionen Fahrzeuge mehr auf der Straße sein als heute", erwartet HWWI-Chef Thomas Straubhaar. Er gibt deshalb auch das Motto "Go East" für die deutschen Hersteller aus. Der Individualverkehr werde auch zukünftig seine Bedeutung behalten. "Den Bundesbürgern ist ihre Mobilität sehr wichtig", sagte Straubhaar. In zwanzig Jahren würden mehr Menschen in Städten leben als auf dem Land. Der Individualverkehr in den Städten werde deshalb weiter zunehmen. Auch deshalb müsse die Autoindustrie umweltschonende und bezahlbare Fahrzeuge entwickeln. Die Autoren gehen davon aus, dass alleine in Deutschland die Entwicklung und Produktion von alternativen Antrieben 114 Milliarden Euro in den kommenden zwanzig Jahren verschlingen wird. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.