-- Anzeige --

Suzuki: Flotter Kleinwagen

12.08.2011 09:30 Uhr
Suzuki Swift Sport
Die Vorgabe für den Swift Sport: mehr Leistung, geringerer Verbrauch
© Foto: Suzuki

-- Anzeige --

Suzuki präsentiert den sportlichen Ableger des Swift auf der IAA. Die Japaner versprechen in einer Vorankündigung höhere Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch. Das soll mittels einer neuen Getriebeabstimmung erreicht werden. Der Swift Sport gibt sich aggressiv, der große Kühlergrill und die klare Linienführung sollen den sportlichen Anspruch des Kleinwagens unterstreichen. Angetrieben wird der Swift Sport von einem 1,6-Liter-Benzinmotor, der 136 PS leistet. Das maximale Drehmoment von 160 Nm wird über ein Sechsganggetriebe auf die Straße gebracht. Zum Verbrauch und der Höchstgeschwindigkeit machte Suzuki bislang keine Angaben. Das Fahrwerk und eine eigens für den Swift Sport entwickelte Hinterradaufhängung sorgen laut Hersteller für ein stabileres Handling. Serienmäßig werden im Swift Sport sieben Airbags verbaut sein, inklusive Vorhangairbags und Knieairbags für den Fahrer. Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP wird ebenfalls ab Werk mitgeliefert. (lr)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.