-- Anzeige --

Volvo: V70 und S80 mit weniger Durst

01.02.2010 14:16 Uhr
Volvo: V70 und S80 mit weniger Durst
Der Volvo S80 1.6D DRIVe kommt jetzt mit 4,5 Litern auf 100 Kilometern aus.
© Foto: Volvo

-- Anzeige --

Volvo hat am Kraftstoffverbrauch seiner Modellpalette gefeilt. Wie der schwedische Hersteller am Montag mitteilte, emittieren der Kombi V70 1.6D DRIVe und die Oberklasse-Limousine S80 1.6D DRIVe künftig statt 129 g/km nur noch 119 g/km Kohlendioxid. Den Verbrauch gibt Volvo bei beiden Fahrzeugen mit 4,5 Litern auf 100 Kilometern an. Davor lag er bei 4,9 Litern auf 100 Kilometern. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, haben die Antriebsexperten von Volvo zwei neue Technologien eingeführt: Eine davon ist die intelligente Batterieaufladung, bei der ein Kontrollsystem dafür sorgt, dass die Aufladung über die Lichtmaschine nur dann erfolgt, wenn der Motor wenig beansprucht wird. Außerdem haben die Schweden die Reibung des Antriebsriemens für die Lichtmaschine und den Klimaanlagen-Kompressor reduziert. Der V70 1.6D DRIVe und der S80 1.6D DRIVe besitzen einen 109 PS starken 1,6-Liter-Diesel, der ein maximales Drehmoment von 240 Nm bereitstellt. Als Kraftübertragung kommt ein manuelles Sechsgangschaltgetriebe zum Einsatz. Die Fahrzeuge mit der 1.6D-DRIVe-Typkennzeichnung auf der Heckklappe sind ab Mitte Februar 2010 bei deutschen Volvo-Partnern erhältlich. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.