-- Anzeige --

Zeitungsbericht: Evonik und Daimler starten Batterie-Serienproduktion

18.05.2011 09:20 Uhr
Li-Tec Battery Produktion
Das gemeinsame Tochterunternehmen von Daimler und Evonik, Li-Tec Battery GmbH, will seine Produktion im sächsischen Kamenz seine Produktion im sächsischen Kamenz verzehnfachen.
© Foto: ddp / Norbert Millauer

-- Anzeige --

Der Industriekonzern Evonik und Daimler stehen vor dem Beginn der Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos. Von der zweiten Jahreshälfte an solle das gemeinsame Tochterunternehmen Li-Tec Battery GmbH im sächsischen Kamenz seine Produktion von derzeit 300.000 Batteriezellen verzehnfachen, berichtet die "Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung". Ab 2013 solle die Kapazität bei drei Millionen Zellen pro Jahr liegen. "Evonik hat kräftig investiert, aufgebaut und ausgebaut", sagte Evonik-Vorstandschef Klaus Engel der Zeitung. Evonik hat dem Bericht zufolge in Kamenz rund 150 Millionen Euro investiert. Die Mitarbeiterzahl von derzeit 350 solle in den nächsten zwölf Monaten um mehr als 100 Beschäftigte aufgestockt werden. Die Batterien will Daimler in die nächste Generation des Elektro-Kleinwagens Smart einbauen. Dieser werde im ersten Halbjahr 2012 auf den Markt kommen, sagte der Elektromobilitätsexperte bei Daimler, Herbert Kohler, der Zeitung. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.