1.2 MPI ab 11.756 EuroR3/1.198 cm3 | 55 kW/75 PS | 112 Nm/3.750 U/min 5-Gang | 13,9 s | 175 km/h | 6,1 S | 137 g/km
1.2 TSI ab 12.697 EuroR4/1.197 cm3 | 63 kW/86 PS | 160 Nm/1.500 U/min 5-Gang | 11,8 s | 183 km/h | 5,1 S | 119 g/km
1.2 TSI ab 13.538 EuroR4/1.197 cm3 | 77 kW/105 PS | 175 Nm/1.550 U/min 6-Gang | 10,3 s | 195 km/h | 5,4 S | 125 g/km
1.4 TSI ab 15.555 EuroR4/1.390 cm3 | 90 kW/122 PS | 200 Nm/1.500 U/min 7-Gang-DSG | 9,5 s | 206 km/h | 6,2 S | 146 g/km
1.6 TDI ab 15.471 EuroR4/1.598 cm3 | 77 kW/105 PS | 250 Nm/1.500 U/min 5-Gang | 10,4 s | 190 km/h | 4,4 D | 114 g/km
4.483 x 1.706 x 1.461 mm | 550–1.490 Liter
Wartung: 30.000 km oder alle zwei Jahre
Ausstattungsvarianten: Active | Ambition | Elegance
Günstiges Platzangebot
Design-Vorbote | Skoda setzt den Markt mit einem günstigen Wagen in Stufenheck-Optik unter Druck. Erste Ausfahrt mit dem Rapid 1.6 TDI.
— Obwohl der neue, in der Einstiegsvariante gerade einmal 11.756 Euro teure Skoda Rapid optisch eindeutig den klassischen Ansatz verfolgt, wirkt sein straff-schickes Blechkleid alles andere als unattraktiv. Intern zwischen Fabia und Octavia angesiedelt, gewährt er in vielen Details einen Ausblick auf das neue Skoda-Markendesign.
Innere Größe | Sowohl der Innenraum als auch das Ladeabteil des „Golfklässlers“ fallen sehr großzügig aus. So genießen „lange Lulatsche“ selbst im Fond jederzeit noch unerwartet viel Knie- und Kopffreiheit. Eine echte Ansage sind die 550 Liter Kofferraumvolumen hinter der praktischen, weit nach oben öffnenden Fließheckklappe. Bei umgelegter Rückbank erreicht es mit 1.490 Litern Kombiniveau. Eine asymmetrische Teilbarkeit kostet in der Basisausstattung „Active“ allerdings 118 Euro Aufpreis – bei den beiden höheren Linien „Ambition“ und „Elegance“ gehört sie zum Serienumfang.
Hart, aber ansehnlich | Am Armaturenbrett dominiert – aus Kostengründen – im wesentlichen Hartplastik. Dank schicker Narbungen und vereinzeltem Chromzierrat wirkt das Ganze jedoch recht ansehnlich, zumal die Spaltmaße passen. Das Gestühl bietet brauchbaren Seitenhalt und eignet sich trotz vielleicht etwas kurz geratener Schenkelauflage auch für längere Strecken. Die Bedienung stellt einen vor keine Rätsel.
Ordentliche Ausstattung | Bereits als „Active“ ist der Tscheche ordentlich ausgestattet. Front-, Seiten- und Kopfairbags sind genauso Serie wie elektrische Fensterheber vorn und eine Zentralverriegelung. CD-Radio und Klimaanlage ab Werk gibt es allerdings erst ab dem nächsthöheren Niveau „Ambition“. Für ein fest eingebautes Radio-Navigationssystem mit Touchscreen-Farbdisplay ruft Skoda 832 Euro auf. Für eine nur in Kombination damit erhältliche Bluetooth-Freisprecheinrichtung werden inklusive Multifunktionslenkrad weitere 513 Euro fällig. Ein preiswertes mobiles Navi, wie für den Citigo, wird für den Rapid leider nicht angeboten. Nett und praktisch zugleich: der innen im Tankdeckel steckende Eiskratzer.
Leichte Komfortschwäche | Das Fahrwerk zeigt sich auch einer dynamischen Herangehensweise gegenüber aufgeschlossen. Die Lenkung arbeitet mit einer leichten Indirektheit, die aber alles in allem nicht weiter stört. Der Federungskomfort ist insgesamt gesehen gut. Bei groben Schlaglöchern und Querrillen wird freilich ein bisschen gepoltert.
Genug Power | Zum Start bietet Skoda den Rapid mit vier Benzinern und einem Diesel an. Für Flotten der ideale Partner ist sicherlich der für seine Allroundqualitäten bekannte 1,6-Liter-TDI mit 105 PS. Die Geräuschdämmung haben die Ingenieure ein wenig vernachlässigt. Das Aggregat „brummt“ – auch nach dem Kaltstart – mitunter doch recht deutlich. Den Verbrauch gibt Skoda mit 4,4 Litern pro 100 Kilometern an. Mit dem für 336 Euro optional erhältlichen „Green-tec-Paket“ (Start-Stopp-Automatik und Rekuperation) sind es 0,4 Liter weniger. Beim 1.4 TSI spart die Spritsparoption 0,1 Liter, beim 1.2 TSI sind es 0,2 Liter (86 PS) bzw. 0,3 Liter (105 PS) pro 100 Kilometer. Für den Dreizylinder-Basisbenziner wird sie nicht angeboten.
Fünf Gänge | Der 1.6 TDI ist serienmäßig an ein sauber schaltbares Fünfganggetriebe gekoppelt. Einen bei ihm durchaus begrüßenswerten Gang mehr gibt es ausschließlich für die 105-PS-Variante des 1.2 TSI. Für den 1.4 TSI steht vorerst nur ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung. 2013 soll es auch die Kombination Diesel und DSG geben. Ebenfalls in der Pipeline: ein 90-PS-TDI.
Fazit | Der neue Rapid ist günstig, überraschend schick und mit einem geräumigen Innenraum unterwegs. Die leichte Komfortschwäche lässt sich da verschmerzen. | ghe