-- Anzeige --

Ab März droht jedem vierten Fahrzeug ein Fahrverbot

20.12.2006 14:57 Uhr
Jedes vierte Fahrzeug in Deutschland könnte ab März ausgebremst werden.
© Foto: istockphoto/David Stockmann/Montage

TÜV Süd veröffentlicht Details zur Umweltplakette / Mit Download

-- Anzeige --

Der TÜV Süd hat heute nochmals Details zur Umweltplakette veröffentlicht, die ab kommenden März eingeführt wird. Nur mit einer solchen Plakette sei die Einfahrt in eine Umweltzone möglich, auch wenn man einen Pkw der niedrigsten Schadstoffstufe fährt. Voraussichtlich ab Februar sind die roten, gelben oder grünen Plaketten bei Zulassungsstellen, AU-berechtigten Kfz-Fachbetrieben und TÜV-Centern für ca. fünf Euro erhältlich, die dann deutlich sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden müssen. Welches Fahrzeug welche Farbe bekommt, richtet sich nach der in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Emissionsschlüsselnummer. In den alten Fahrzeugscheinen (ausgestellt vor dem 1. Oktober 2005) sind sie im Feld "zu 1" (Fahrzeug und Aufbauart) zu finden. Relevant ist von der mehrstelligen Zahl die fünfte und sechste Ziffer. Sie ergibt die Emissionsschlüsselnummer. In den neuen Papieren steht die Nummer zwei Zeilen unterhalb der Euronorm (s. Downloadbox rechts). Während z.B. für Motorräder, Traktoren und Rettungswagen Ausnahmen gelten, ist derzeit laut TÜV Süd noch völlig offen, wie bei Oldtimer-Veranstaltungen verfahren wird. Ziehe man die KBA-Bestandszahlen vom 1. Januar 2006 heran, drohe mindestens einem Viertel der in Deutschland zugelassenen Pkw und Lkw (Klassen M1, M2, M3 und N) auf jeden Fall ein Fahrverbot, so der TÜV Süd weiter. Bei einem bundesweiten Bestand von 45,2 Mio. Fahrzeugen würden immerhin 11,7 Mio. ohne emissionsoptimierende Maßnahmen keine Plakette erhalten. Eine rote Plakette bekämen 1,8 Mio. Kfz (vier Prozent des Gesamtbestandes), eine gelbe 4,3 Mio. (elf Prozent) und eine grüne Plakette 26,7 Mio. Einheiten (59 Prozent). Der ADAC kritisierte, dass unter den 6,7 Mio. betroffenen Pkw 5,6 Mio "relativ saubere" Autos mit Ottomotor und einem geregelten Katalysator seien. Angezeigt wird die Umweltzone durch ein neues, rechteckiges Verkehrsschild mit rotem Kreis auf weißem Grund. In der Mitte steht das Wort "Umwelt". Darunter sind die Umweltplaketten in grün, gelb und rot abgebildet – ein Signal dafür, welche Fahrzeuge in der Zone fahren dürfen. Am Ende der Umweltzone stehen schwarz-weiße "Aufhebungsschilder". Spätstart in vielen Kommunen Allerdings dürfte sich in vielen Kommunen die Einrichtung der Umweltzonen noch verzögern. So meldete z.B. die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer heutigen Ausgabe, dass der in München ohnehin erst für Oktober 2007 vorgesehene Starttermin in Frage steht. Als Grund nannte der Umweltreferent der Stadt der Zeitung die überraschend hohe Zahl von 80.000 in der Landeshauptstadt zugelassenen Fahrzeugen, die von einem Fahrverbot betroffen wäre. Man müsse nun neu über die Umweltzone, die ursprünglich den gesamten Bereich innerhalb des Mittleren Rings umfassen sollte, nachdenken. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.