-- Anzeige --

B-Klasse F-Cell: Ein Stromer für Berlins Wirtschaftssenator

25.07.2011 15:47 Uhr
Wolf_B-Cell_Berlin
Wirtschaftssenator Harald Wolf in seiner Mercedes B-Klasse F-Cell
© Foto: Berlin Partner GmbH/Dirk Lässig

-- Anzeige --

Noch bis Oktober können Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf und Wirtschafts-Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt ihre elektrisch angetriebenen, neuen Dienstwagen testen. Wolf sitzt die nächsten Wochen am Steuer einer Mercedes B-Klasse F-Cell mit Brennstoffzelle, Hartwig-Tiedt pilotiert eine batterieelektrische Mercedes A-Klasse E-Cell. Laut offizieller Verlautbarung beendete die Staatssekretärin erst vor wenigen Wochen erfolgreich ihre erste Testphase mit einem Elektrodienstwagen. "Wir machen ernst mit alternativen Formen der Mobilität und unterziehen unsere neuen Dienstwagen dem Praxistest. Elektromobilität ist eine große Chance für die Hauptstadt und verbindet eine erfolgreiche Wirtschafts- mit einer nachhaltigen Umweltpolitik", sagte Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen. "Wir wollen mit unseren Erfahrungen einen Beitrag dazu leisten, den Fuhrpark des Landes Berlin zunehmend umweltschonender zu betreiben." (pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.